’ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Neueste Folge
Unseren Podcast abonnieren
Sie können unseren Podcast über verschiedene Podcast-Plattformen hören und abonnieren. „’ne Dosis Wissen“ gibt es beispielsweise bei:
Darum geht es in „’ne Dosis Wissen“
Neue Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Produkten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Haben Sie Anregungen oder Kritik? Dann schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheithoeren.de
Über unsere Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung an der Deutschen Journalistenschule und dem Studium für Humanmedizin arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Schwestermagazinen.
Noch mehr Gesundheitsinfos? Unser Newsletter für Health Professionals
Der kostenlose Newsletter „Apotheken Umschau Pro“ liefert einmal pro Woche Hintergründe und Einschätzungen rund um Gesundheitspolitik und Medizinforschung. Hier klicken!
Außerdem gibt es weitere Podcasts zum Thema Gesundheit bei gesundheit-hören, dem Audioangebot der Apotheken Umschau.
Alle Folgen

Infektion mit C. difficile: Welche Therapie ist die beste?
Was bei einer Infektion mit C. Difficile am besten hilft, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Autismus: Online-Programm stärkt Eltern
Inwieweit Eltern von autistischen Kindern von einem Online-Training profitieren, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Adipositaschirurgie: Was ist das beste Verfahren?
Welcher chirurgische Eingriff zur Behandlung von Adipositas am besten geeignet ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Harnröhrenentzündung: Neue Therapieempfehlungen
Eine neue Leitlinie gibt erstmals symptomorientierte Empfehlungen zur Urethritis-Therapie. Laura Weisenburger erklärt die wichtigsten Punkte. zum Artikel

Nach Brustkrebs: Weniger Kontrollen ausreichend?
Ob seltenere Mammografien in der Nachsorge von Brustkrebs genauso sicher sind wie häufigere, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Cannabis-Legalisierung: Steigt das Risiko für Schizophrenie?
Wie beeinflusst die Legalisierung von Cannabis das Risiko für Psychosen und Schizophrenie? Dennis Ballwieser diskutiert neue Daten aus Kanada. zum Artikel

Automatische Insulin-Pumpen: Mehr oder weniger Ketoazidosen?
Führen hybride Closed-Loop-Systeme der Insulin-Therapie für Typ-1-Diabetiker:innen zu mehr Ketoazidosen? Dazu Dennis Ballwieser. zum Artikel

Kann neues EU-Gesetz vor Arzneimittelknappheit schützen?
Der „Critical Medicines Act“ soll Medikamenten-Engpässen verhindern. Worauf es ankommt, damit dies gelingt, erläutert Dennis Ballwieser. zum Artikel

Neue Therapieansätze bei IgA-Nephropathie
Studien zeigen Fortschritte bei der Behandlung der IgA-Nephropathie. Dennis Ballwieser erklärt die Ergebnisse. zum Artikel

Darmkrebs: doppelte Immuncheckpoint-Therapie
Dennis Ballwieser erklärt neue Therapieansätze beim metastasierten Kolonkarzinom mit Mikrosatelliten-Instabilität. zum Artikel

Brustschmerzen in der Hausarztpraxis: Wie richtig vorgehen?
Wie Hausärzt:innen mit dem Symptom Brustschmerz umgehen sollten, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Schmerzbehandlung: Suzetrigin – Alternative zu Opioiden?
In den USA wurde ein neues Schmerzmittel zugelassen. Ob es Opioide ersetzen könnte, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Essstörungen: Es geht um schnelle, niedrigschwellige Hilfe
‘ne Dosis Wissen-Reporter Dennis Ballwieser berichtet, was es beim Kongress in Wien neues zu Anorexia nervosa, Bulimie und Binge Eating Disorder gibt. zum Artikel

Diagnose Demenz: Wie viel Zeit bleibt?
Wie viel Lebenszeit hat man noch mit Demenz? Wann muss man in eine Pflegeeinrichtung? Die Ergebnisse einer neuen Studie erläutert Laura Weisenburger. zum Artikel

GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Viele brechen die Behandlung ab
Warum die Abbruchraten bei der Therapie mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten so hoch sind, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Fortschritte in der Diagnostik von Hauterkrankungen
Dennis Ballwieser stellt neue bildgebende Verfahren für Hauterkrankungen vor und erklärt die S1-Leitlinie dazu. zum Artikel

Antidepressiva gegen generalisierte Angststörung
Die generalisierte Angststörung lässt sich auch mit Antidepressiva behandeln. Dennis Ballwieser stellt einen neuen Cochrane-Review vor. zum Artikel

Frauengesundheit: Ein Gespräch mit Annette Hasenburg
Zum Internationalen Frauentag spricht Dr. Laura Weisenburger mit Prof. Dr. Annette Hasenburg über aktuelle Themen in der Gynäkologie. zum Artikel

Zirrhose: Leberkrebs-Screening mit neuem Score
Risikoabschätzung bei Leberzirrhose: Wie ein neuer Score die Leberkrebs-Früherkennung stärker individualisieren könnte, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

COPD: Besser Dosieraerosol oder Pulverinhalator nutzen?
Triple-Inhalationstherapie bei COPD im Vergleich – schneidet eine besser ab? Dennis Ballwieser ordnet eine neue Studie ein. zum Artikel

Neurofeedback bei ADHS: Hilft es doch nicht?
Was Neurofeedback-Training bei ADHS bringt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Angestellte Ärzt:innen: Immer mehr erwägen Berufswechsel
Arbeiten im Krankenhaus: Inwiefern die Arbeitsbedingungen für Ärzt:innen weiterhin herausfordernd sind, erklärt Laura Weisenburger zum Artikel

Ösophaguskarzinom: perioperative Chemo oder Radiochemo?
Welche Behandlungsmethode verbessert das Überleben bei Speiseröhrenkrebs? Laura Weisenburger spricht über eine neue, praxisverändernde Studie. zum Artikel

Nicht-medikamentöse Therapien bei Reizdarm
Von Ernährung bis Darmhypnose. Laura Weisenburger gibt Einblicke in die multimodale Therapie des Reizdarmsyndroms. zum Artikel

Osteoporose: Zoledronat zur Prävention
Eine neue Studie zeigt, wie Zoledronat das Frakturrisiko in der frühen Postmenopause verringern kann. Laura Weisenburger analysiert die Ergebnisse. zum Artikel

COVID-19, Influenza und RSV: Welche Infektion ist schwerer?
Wie schwer verlaufen Infektionen mit COVID-19, Influenza und RSV? Laura Weisenburger analysiert eine aktuelle Studie. zum Artikel

Krebs bei Kindern: Das sollten Ärzt:innen wissen
Warum Krebs bei Kindern in vielerlei Hinsicht anders ist als bei Erwachsenen, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Internetsucht: Online-Therapie soll bald Regel werden
Ein Modellprojekt will Internetsucht mithilfe von Online-Therapie behandeln. Wie das funktionieren soll, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

KI plus Mensch für die Brustkrebsvorsorge
Eine Studie belegt den positiven Impact von KI bei der Brustkrebs-Früherkennung. Laura Weisenburger klärt, welche Folgen das hat. zum Artikel

Demokratie braucht Fakten: Ein Gespräch mit Eva Winkler
Renommierte Wissenschaftler:innen rufen mit Aufstehen für Demokratie zur Wahl faktenbasierter Parteien auf, um Forschung und Wissenschaft zu schützen. zum Artikel

BIÖG: Neues Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit
Die BZgA wird per Ministererlass umgewandelt in das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit. Was dahintersteckt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Abnehmspritzen: Was können sie noch?
GLP-1-Rezeptor-Agonisten: Wo Nutzen und Risiken liegen, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

KarXT: Gamechanger in der Schizophrenie-Therapie?
Ein neues Medikament gegen Schizophrenie greift nicht in den Dopamin-Stoffwechsel ein. Wie wirksam ist es? Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Grippeimpfung in Apotheken: Wie effektiv ist das Angebot?
Seit 2022 impfen Apotheken gegen Grippe. Wie gut kommt das an? Eine Studie zeigt, ob das Angebot angenommen wird. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

6 Tipps fürs Kommunizieren mit Patient:innen & Kolleg:innen
Wie kann man erfolgreich untereinander und mit Patient:innen kommunizieren? Laura Weisenburger nennt sechs praktische Tipps. zum Artikel

GVSG: Entbudgetierung der Hausärzte und mehr
Die Ampelkoalition hat trotz Koalitionsbruch noch ein Gesetz beschlossen, von dem speziell Hausärzt:innen profitieren. Dennis Ballwieser berichtet. zum Artikel

Kardiovaskuläre Folgen der Magersucht
Anorexie steigert laut einer neuen Studie das Risiko für schwerwiegende kardiovaskuläre Vorfälle um das Fünffache. Dennis Ballwieser ordnet ein. zum Artikel

Neues Gesetz zum Mutterschutz bei Fehlgeburt
Mutterschutz bei Fehlgeburten: Wann welche Regelung greift, Laura Weisenburger. zum Artikel

Ventrikuläre Tachykardie: Ablation oder Medikamente?
Eine Studie vergleicht erstmals Katheterablation und Medikamente als Ersttherapie bei ventrikulärer Tachykardie. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Depression: Ist Prävention möglich?
Können psychologische Frühinterventionen Depression verhindern? Eine neue Studie liefert spannende Erkenntnisse. Dennis Ballwieser berichtet. zum Artikel

Was bedeutet der US-Austritt für die WHO?
Wie es nach dem angekündigten Austritt der USA mit der Weltgesundheitsorganisation weitergeht, schätzt Dennis Ballwieser ein. zum Artikel

Metastasiertes Blasenkarzinom: neue Standardtherapie
Das IQWiG hat einer neuen Wirkstoffkombination für das Urothelkarzinom einen erheblichen Zusatznutzen bescheinigt. Dennis Ballwieser berichtet. zum Artikel

Antibiotika bei Blutstrominfektionen: Ist kürzer genauso gut?
Blutstrominfektionen sind gefährlich: Ob man lieber länger oder kürzer mit Antibiotika behandeln sollte, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Herz-Kreislauf-Risiko: Was CRP, LDL & Lp(a) verraten
Können drei Werte das kardiovaskuläre Langzeitrisiko von Frauen bestimmen? Laura Weisenburger berichtet von neuen Studiendaten. zum Artikel

Grippe: Was bringen antivirale Mittel?
Grippewelle in Deutschland: Wie wirkungsvoll antivirale Medikamente bei Influenza-Erkrankungen ohne Hospitalisierung sind, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Wie gut ist die Zusatznutzen-Einstufung von Medikamenten?
Wird Medikamenten ein großer Zusatznutzen bescheinigt, werden sie besser bezahlt. Wie gut das Einstufungsverfahren ist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

MS: Welche Medikamente sind sicher für Schwangere?
Welche MS-Medikamente dürfen in der Schwangerschaft eingesetzt werden? Eine neue Studie gibt Aufschluss. Dennis Ballwieser mit den Daten. zum Artikel

Gesundheitsversorgung für Geflüchtete: Digitale Chancen
Digitale Tools können Migrant:innen und Geflüchteten helfen, Gesundheitsbarrieren zu überwinden. Wie genau, berichtet Laura Weisenburger. zum Artikel

Update zur Vogelgrippe in den USA: Wie gefährlich ist H5N1?
In den USA ist ein Mann an der Vogelgrippe gestorben, ein Kind ernsthaft daran erkrankt. Ist die Pandemiegefahr gestiegen? Fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

Morgenkaffee senkt Sterblichkeitsrisiko?
Hat der Zeitpunkt des Kaffeekonsums Einfluss auf die Gesundheit? Eine neue Studie gibt Hinweise. Ob diese haltbar sind, berichtet Laura Weisenburger. zum Artikel

Therapiedurchbruch bei seltenen Immunerkrankungen
Eine Phase-3-Studie zeigt: Inebilizumab reduziert Schübe bei IgG4-Erkrankungen. Dennis Ballwieser erklärt die Details. zum Artikel

Corona-Infektion steigert Risiko für Autoimmunerkrankungen
Autoimmunrisiken durch COVID-19 und Schutz durch Impfungen: Laura Weisenburger fasst neue Erkenntnisse zusammen. zum Artikel

Einsamkeit: Ein unterschätztes Risiko für die Gesundheit
Inwiefern Einsamkeit auf unsere Gesundheit schlägt und wie man sie reduzieren kann, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Adipositas: Neue Definition, neue Diagnosekriterien
Eine internationale Expertenkommission empfiehlt, Adipositas grundlegend anders zu diagnostizieren. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

ePA für alle startet heute
Die ePA startet in Modellregionen. Dennis Ballwieser fasst zusammen, was Sie zur Einführung der ePA wissen sollten. zum Artikel

Weltnovum: iPS-Stammzellen für die Cornea
Dennis Ballwieser berichtet über eine bahnbrechende Therapie mit iPS-Stammzellen zur Behandlung der Hornhaut. zum Artikel

Ernährungstherapie: Das Ende des Zertifikate-Dschungels?
Beim Thema qualifizierte Ernährungstherapie wird es schnell unübersichtlich. Ob eine neue Plattform helfen kann, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Influenza-Impfung: Wie effektiv ist der Schutz im Haushalt?
Schützt die Grippeimpfung auch andere im Haushalt? Laura Weisenburger erläutert die Ergebnisse einer neuen Studie. zum Artikel

Frauen depressiv, Männer süchtig? – Eine Studie klärt auf
Gibt es Geschlechterunterschiede in der Psychiatrie? Laura Weisenburger erklärt Erkenntnisse aus einer schwedischen Studie. zum Artikel

Prävention bei Kindern – Empfehlungen des ExpertInnenrates
Wie können Kinder gesund aufwachsen? Dennis Ballwieser erklärt die neuen Empfehlungen des Expert:innenrats „Gesundheit & Resilienz“. zum Artikel

Resistente Pilzerreger: Eine wachsende Bedrohung
Mykosen rücken als Gesundheitsgefahr zunehmend in den Fokus. Laura Weisenburger spricht über Ursachen, Risiken und Prävention. zum Artikel

Neue Praxisleitlinien Migräne und Gynäkologie
Wie können Frauenärzt:innen bei Migräne helfen? Neuen Leitlinien bieten Antworten. Laura Weisenburger stellt sie vor. zum Artikel

Wenn Prinzessinnen Patientinnen wären: Eine weihnachtliche Analyse
In der Weihnachtsfolge diskutieren Dennis Ballwieser und Laura Weisenburger eine BMJ-Studie zu Märchenprinzessinnen und Gesundheitsgefahren. zum Artikel

Schläft die Medizin bei der Schlafmedizin?
Laura Weisenburger geht heute der Frage nach, warum bei Schlafstörungen eine Unterversorgung herrscht. zum Artikel

"Viele syrische medizinische Fachkräfte denken ernsthaft darüber nach, zurückzukehren"
Laura Weisenburger spricht mit der Apothekerin Ranim Al Aswad über den Sturz des Assad-Regimes und die Folgen für das deutsche Gesundheitssystem. zum Artikel

Rückfallprophylaxe bei Schizophrenie: Neue Einblicke
Welche Antipsychotika wirken am besten? Dennis Ballwieser über die Ergebnisse einer neuen Studie und die Rolle von Depotpräparaten. zum Artikel

Rekordwert bei den Arzneimittelausgaben
Die Arzneimittelausgaben erreichen Höchstwerte. Woran das vor allem liegt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Suizidassistenz in der hausärztlichen Versorgung
Wie damit umgehen, wenn in der Hausarztpraxis eine Patientin um Suizidassistenz bittet? Eine Leitlinie gibt nun Hilfestellung, sagt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Problematische Antibiotikavergabe in deutschen Kliniken
Defizite bei Antibiotika: Laura Weisenburger erklärt, was sich in deutschen Krankenhäusern ändern muss. zum Artikel

"Absolut erschreckend" – Gespräch über psychische Gesundheitskompetenz in Deutschland
Warum scheitern so viele am Umgang mit psychischer Gesundheit? Kai Kolpatzik und Dennis Ballwieser diskutieren Ursachen und Lösungen. zum Artikel

Bioadaptoren: Die Zukunft der Stent-Therapie?
Neue Alternativen zu Stents: Laura Weisenburger stellt die Ergebnisse einer aktuellen Studie zu Bioadaptoren vor. zum Artikel

Alkoholkonsum bei Jugendlichen: Was können wir besser machen?
Jugendliche tranken 2023 wieder so viel wie vor der Corona-Pandemie. Dennis Ballwieser erklärt, wie gefährlich früher Alkoholkonsum ist. zum Artikel

Long Covid behandeln: Der neue Therapie-Kompass
Ohne zugelassene Medikamente bleibt Long Covid eine Herausforderung. Dennis Ballwieser zeigt, wie der neue Therapie-Kompass helfen kann. zum Artikel

Führt die Widerspruchslösung zu mehr Organspenden?
Könnte die Einführung einer Widerspruchsregelung die Zahl der Organspenden steigern? Dennis Ballwieser mit den Daten einer neuen Studie. zum Artikel

Weniger nächtliche Wadenkrämpfe durch Vitamin K2?
Ob Vitamin K2 bei nächtlichen Muskelkrämpfen helfen kann, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Gesundheitssystem: teuer, aber nicht immer gut
Wie die deutsche Gesundheitsversorgung im EU-Vergleich abschneidet, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Ovarialkarzinom: Update der Living Guideline 2024
Neue Leitlinie zum Ovarialkarzinom: Dennis Ballwieser erklärt die wichtigsten Änderungen bei Diagnostik und Therapie. zum Artikel

Weniger Blutdruckmedikamente, bessere Kognition?
Bluthochdruck bei Pflegeheimbewohner:innen: Dennis Ballwieser erklärt, wie Deprescribing die kognitive Gesundheit beeinflussen könnte. zum Artikel

Kopfschmerzfragebogen: ein nützliches Tool?
Wie ein neuer Kopfschmerzfragebogen Diagnose und Therapie unterstützen kann, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Warum Autoimmunerkrankungen in Deutschland zunehmen
Neue Zahlen zeigen: Autoimmunerkrankungen sind auf dem Vormarsch. Dennis Ballwieser erklärt, was das bedeutet und was Gründe sein können. zum Artikel

Risiken der Hormonspirale: Neue Erkenntnisse
Wie sicher ist die Hormonspirale? Laura Weisenburger analysiert aktuelle Studienergebnisse zum Brustkrebsrisiko. zum Artikel

Videosprechstunde: Psychotherapie in der Hausarztpraxis
Kann eine telemedizinische Kurztherapie in Hausarztpraxen Depression und Angst effektiv behandeln? Dennis Ballwieser mit den Studiendaten. zum Artikel

Magenkrebs: Neuzulassung erweitert Therapiespektrum
Durchbruch in der Magenkrebstherapie? Dennis Ballwieser beleuchtet den neuen Wirkstoff Zolbetuximab. zum Artikel

Zukunft ohne Humaninsulin: Folgen für die Diabetes-Therapie
Insulinanaloga statt Humaninsuline: Dennis Ballwieser erklärt, was hinter der Marktentwicklung steckt und welche Maßnahmen jetzt nötig sind. zum Artikel

Zahngesundheit im Alter: essentiell!
Schlechte Zahngesundheit im Alter korreliert mit höherer Morbidität und Mortalität. Was steckt dahinter? Fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

In-vitro-Befruchtung: Embryo an Tag drei oder fünf einsetzen?
Wann sollte bei einer In-vitro-Fertilisation der Embryo transferiert werden? Im Spaltstadium oder im Blastozystenstadium? Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Was taugen Selbsthilfe-Apps zur Depressionsprävention?
Können spezielle Apps Jugendlichen helfen, die von einer Depression bedroht sind? Dennis Ballwieser hat sich eine neue Studie angeschaut. zum Artikel

Urologie-ChatBot überragt in Facharztprüfung
Der „UroBot“ gibt präzise Therapieempfehlungen bei urologischen Krebserkrankungen. Wie groß das Potenzial ist, erläutert Dennis Ballwieser. zum Artikel

Neue STIKO-Empfehlung für Grippeimpfung älterer Menschen
Wo die Vorteile von weiterentwickelten Influenza-Impfstoffen für ältere Menschen liegen, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Operationen im Alter erhöhen Demenz-Risiko
Erhöhen OPs im Alter das Risiko des kognitiven Abbaus und einer Demenz? Eine neue Studie liefert Antworten. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Urogenital-was? Schistosomiasis sträflich vernachlässigt
Invest in Women, Invest in Health – so heißt eine Initiative des BMZ zur Bekämpfung der Urogenitalbilharziose in Afrika. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Höheres Suizidrisiko durch körperliche Erkrankungen
Nicht nur psychische, sondern auch physische Krankheiten erhöhen das Suizid-Risiko. Dennis Ballwieser klärt, welche Diagnosen dies speziell betrifft. zum Artikel

Bluthochdruckmedikamente: Vor einer OP absetzen oder nicht?
ACE-Hemmer und Sartane werden bei Bluthochdruck eingesetzt, können bei OPs aber eine Hypotonie auslösen. Absetzen oder nicht, fragt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Datenschutz: Wie sicher ist die elektronische Patientenakte?
Das Fraunhofer-Institut hat die elektronische Patientenakte geprüft. Welche Schwachstellen sie noch aufweist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Gallenblasenentfernung: Nicht so schnell mit dem Messer
Warum eine Cholezystektomie bei unkomplizierten Gallensteinen nicht immer die beste Lösung ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Therapiehunde in der onkologischen Kinderklinik
Therapiehunde tun jungen onkologischen Patient:innen in vielerlei Hinsicht gut, zeigt eine Studie aus Essen. Laura Weisenburger über die Ergebnisse. zum Artikel

Neue EU-Grenzwerte für Luftschadstoffe: Lange nicht genug
Die EU hat die Grenzwerte für Luftschadstoffe abgesenkt. Wie die neuen Grenzwerte einzuschätzen sind, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Demenz und Depression: Sind Antidepressiva wirkungslos?
Eine neue Meta-Analyse hat den Nutzen von Antidepressiva bei Patient:innen mit Demenz untersucht. Dennis Ballwieser mit den Ergebnissen. zum Artikel

War die Ausbildungsoffensive Pflege ein Erfolg?
Von 2019 bis 2023 sollte die Ausbildungsoffensive Pflege mehr Menschen in die Pflege locken. Ob sie das Ziel erreicht hat, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Blinddarmentzündung: OP oder Antibiotikatherapie bei Älteren
Ob eine Operation bei älteren Menschen mit unkomplizierter Blinddarmentzündung einer Antibiotikatherapie überlegen ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Blutdruck messen: Die Armposition macht einen Unterschied
Den Arm seitlich herabhängend, im Schoß oder auf dem Tisch liegend? Wie man den Blutdruck korrekt misst, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Gebärmutterhalskrebs: Neue Therapien im Kommen
Zwei neue Therapieansätze verbessern das Gesamtüberleben von Frauen mit lokal fortgeschrittenem Zervixkarzinom. Laura Weisenburger mit den Daten. zum Artikel

Gezielte Stimulation soll Reha nach Schlaganfall verbessern
Was eine Kombinationstherapie aus Computer-Hirn-Schnittstelle und Elektrostimulation in der Schlaganfallreha bringt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Computerspiele – gefährlich oder positiv für die Psyche?
Zwei neue Studien zu den Effekten von Gaming scheinen widersprüchlich. Laura Weisenburger klärt, wie sich Computerspiele auf die Psyche auswirken. zum Artikel

Neues Konservierungssystem für Spenderorgane
Kann ein neues Konservierungsverfahren für Spenderorgane die prekäre Lage im Transplantationssektor entschärfen? Laura Weisenburger mit neuen Daten. zum Artikel

Kontrastmittel-Mammographie bei auffälligen Befunden?
Sollte die Kontrastmittel-Mammographie zur Abklärung auffälliger Screening-Befunde eingesetzt werden? Laura Weisenburger berichtet von neuen Daten. zum Artikel

Hypertonie: ESC-Leitlinie mit neuer Blutdruckkategorie
Die dritte Hypertonie-Leitlinie innerhalb von einem Jahr. Laura Weisenburger erklärt, was es Neues gibt. zum Artikel

Rektumkarzinom: Der Kampf um den Schließmuskel
Die totale neoadjuvante Therapie ermöglichen bei immer mehr Patient:innen, die Schließmuskelfunktion zu erhalten. Dennis Ballwieser berichtet. zum Artikel

Amphetamine bei ADHS: erhöhtes Psychoserisiko?
Erhöhen verschreibungspflichtige Amphetamine bei Patient:innen mit ADHS das Psychoserisiko? Dennis Ballwieser mit den Daten einer neuen Studie. zum Artikel

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder?
Wie wirksam und sicher Abnehmspritzen mit Liraglutid bei Kindern zwischen sechs und zwölf Jahren sind, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

STIKO-Empfehlung: einmalige RSV-Impfung für alle ab 75 Jahren
Es gibt eine neue RSV-Impfempfehlung für Ältere. Dennis Ballwieser, erklärt die Hintergründe. zum Artikel

Herzbericht: Sterblichkeit durch Herzerkrankungen steigt
Wo es an der kardiologischen Versorgung in Deutschland immer noch hapert, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

EMA-Bewertung zum Agranulozytose-Risiko unter Metamizol
Was Ärzt:innen und Patient:innen bei der Anwendung von Metamizol beachten sollten, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Lieferengpass bei Kochsalzlösungen – wie geht’s weiter?
Lieferengpässe bei NaCl-Lösungen drohen die medizinische Versorgung hierzulande einzuschränken. Wie die aktuelle Lage ist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Nierentransplantation: Wie beeinflusst das Alter die Wartezeit?
Menschen zwischen 18 und 64 Jahren warten hierzulande länger auf eine Spenderniere als andere Altersgruppen. Laura Weisenburger mit den Hintergründen. zum Artikel

Lauterbach und die Apotheken: Live-Podcast von der ExpoPharm
Über die Zukunft der Apotheken haben Dennis Ballwieser und Alexander Müller von der Pharmazeutischen Zeitung auf der ExpoPharm diskutiert. zum Artikel

Stellungnahme zu Lidocain in der Notfallmedizin bei Kindern
Warum eine intraossäre Lidocaingabe in der Kindernotfallmedizin nicht mehr empfohlen wird, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Lassen sich die Nationalen Versorgungsleitlinien so retten?
Die AWMF schlägt vor, wie die Nationalen Versorgungsleitlinien (NVL) fortgeführt werden könnten. Laura Weisenburger über den Stand der Dinge. zum Artikel

Neue Mädchensprechstunde M1 für 12- bis 17-Jährige
Seit 1. Oktober gibt es zunächst für Versicherte bei Betriebskrankenkassen die Mädchensprechstunde M1. Dennis Ballwieser stellt das Angebot vor. zum Artikel

COPD und Asthma: Was bringt eine Früherkennung?
Profitieren Patient:innen von einer Früherkennung für COPD und Asthma? Laura Weisenburger blickt auf eine Studie mit eindeutiger Antwort. zum Artikel

„Noch viel Potential“: Ein Gespräch über Fehlerkultur mit Attila Altiner
Ein wohlwollender Umgang mit Fehlern – wie könnte das in der Medizin funktionieren? Darum geht es in dieser Spezialfolge. zum Artikel

Höhere Arzneimittelpreise durch bessere Abwasserreinigung?
Warum die Pharmabranche angesichts der Abwasserrichtlinie der EU vor Preissteigerungen warnt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Urtikaria: One fits all ist Vergangenheit
In der Urtikaria-Therapie zeichnet sich eine neue Strategie ab – mit einer Vielzahl neuer Wirkstoffe. Dennis Ballwieser mit den Hintergründen. zum Artikel

Bessere psychische Gesundheit durch Umweltzonen?
Welchen Einfluss Umweltzonen auf das Risiko von psychischen Störungen haben könnten, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Neue Gicht Leitlinie mit kontroverser Empfehlung
Volkskrankheit mit Schattendasein: die Gicht. Nun gibt es eine neue Leitlinie. Laura Weisenburger mit den wichtigsten Fakten. zum Artikel

Viele COPD-Patienten inhalieren falsch
Inhalatoren können für Patient:innen mit COPD eine echte Hilfe sein. Oft hapert es aber an der Anwendung. Laura Weisenburger über ein großes Problem. zum Artikel

Wachkoma-Patient:innen zeigen mehr Reaktionen als angenommen
Menschen im Wachkoma zeigen häufiger Hirnreaktionen als angenommen, so eine neue Studie. Über die Konsequenzen spricht Dennis Ballwieser. zum Artikel

Nun auch Blankoverordnung für Physiotherapie möglich
Was die Blankoverordnung für Physiotherapie für die Ärzt:innen und Physiotherapeut:innen bedeutet, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Exklusives Gespräch mit Moebus und Hoffmann: "Wir müssen Gesundheit anders denken"
Public Health und Prävention sind die Themen zweier neuer Stellungnahmen des ExpertInnenrates "Gesundheit und Resilienz". Tina Haase und Dennis Ballwieser haben mit zwei Mitgliedern vorab gesprochen. zum Artikel

CBASP: personalisierte Therapie bei chronischer Depression
Die CBASP ist eine Psychotherapie speziell für Menschen mit chronischer Depression. Bei wem sie besonders erfolgreich ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Langzeitfolgen von Chlamydien-Infektionen
Chlamydien-Infektionen können langfristig zu Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane führen. Wer betroffen ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Was bringt die neue Ausbildung zur Pflegefachassistenz?
Wie die geplante Ausbildung zur Pflegefachassistent:in aussehen soll und wie die Verbände sie einschätzen, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Big Brother der Krebsversorgung zeigt gute Ergebnisse
Die digitale Fernüberwachung der Lebensqualität von Krebspatient:innen kann funktionieren - auch in der Praxis. Dennis Ballwieser mit neuen Daten. zum Artikel

Neue Gebührenordnung für Ärzte: Der Entwurf steht
Die Gebührenordnung für Ärzte muss dringend aktualisiert werden. Nach langem hin und her könnte es nun bald soweit sein. Dennis Ballwieser berichtet. zum Artikel

Geschlechter-Ungerechtigkeit in der Schmerzmedizin
Werden Frauen schlechter mit Schmerzmedikamenten versorgt als Männer? Dennis Ballwieser berichtet von einer aktuellen Studie. zum Artikel

Demenzprävention: Fast die Hälfte der Fälle vermeidbar
Wodurch und wie gut sich Demenzen verhindern oder verzögern lassen, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Endometriose erhöht Risiko für Eierstockkrebs
Wie sich unterschiedliche Erkrankungstypen von Endometriose auf das Risiko für Eierstockkrebs auswirken, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Breites oder gezieltes Cholesterinscreening bei Kindern?
Was für und was gegen ein generelles Lipidscreening bei Kindern spricht, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

CUP-Syndrom: Therapiegewinn durch molekulare Diagnostik
Die Prognose für Patient:innen mit CUP, also Krebs ohne Primärtumor, ist schlecht. Jetzt könnte sie besser werden. Dazu Dennis Ballwieser. zum Artikel

Nasenspray bei Erkältung: Ein enormer Effekt
Können befeuchtende Nasensprays und physische Aktivität Dauer und Häufigkeit von Atemwegsinfekten verringern? Dennis Ballwieser über eine neue Studie. zum Artikel

Diagnose der kutanen Borreliose – leicht bis es schwer wird
Die kutanen Frühmanifestationen der Lyme-Borreliose sind zuweilen schwer zu erkennen. Eine neue Leitlinie hilft. Dennis Ballwieser berichtet. zum Artikel

Assistenzärzte – kaum Pausen, keine Zeiterfassung
Fehlende Zeiterfassung, keine Pausen: Beides sollte es nicht mehr geben. Dennoch ist es Alltag für Assistenzärzt:innen, wie Dennis Ballwieser weiß. zum Artikel

Strategien gegen Gebärmutterhalskrebs: Was ist erfolgreich?
Eine Studie zeigt, wie ein HPV-Screening samt hoher HPV-Impfquoten die Zervixkarzinom-Inzidenz massiv drücken kann. Dennis Ballwieser mit den Daten. zum Artikel

KI könnte bald Herzkatheter-Untersuchung ersetzen
Am Uniklinikum Heidelberg wurde eine KI entwickelt, die Herzdiagnosen stellen kann. Wie präzise sie ist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Hilft wenn es juckt: Neues Medikament bei Neurodermitis
Für Menschen mit Neurodermitis könnte es bald eine neue Therapieoption geben. Für wen das Medikament infrage kommt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Fibromyalgie: Therapie per App
Eine Therapie per App für Fibromyalgie-Patient:innen? Scheint zu funktionieren. Dennis Ballwieser hat sich das genauer angeschaut. zum Artikel

Keine Zulassungsempfehlung für Alzheimer-Medikament
Wie Fachwelt und Patienten-Vertreter:innen auf die Negativempfehlung der Europäischen Arzneimittelbehörde reagieren, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

CIRS-Jubiläum: Wie gut ist die Fehlerkultur in der Medizin?
Seit 2005 können Health Professionals Beinahe-Fehler in der Behandlung anonym melden. Was das bringt und ob es funktioniert, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Wasserpfeife vs. Zigarette: Was führt eher zum Krebstod?
Wasserpfeife oder Zigarette: Welche Form des Rauchens das Risiko, an Krebs zu sterben, deutlicher nach oben treibt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Anhaltende körperliche Beschwerden: Nicht eingebildet!
Millionen Menschen leiden unter chronischen somatischen Symptomen. Der Umgang damit ist nicht leicht – aber machbar. Dennis Ballwieser erklärt, wie zum Artikel

Was gibt es Neues bei der nicht-invasiven Beatmung?
In Deutschland wird immer mehr nicht-invasiv beatmet. Was dabei zu beachten ist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Vollständige Genomsequenzierung: Die Lösung bei Kinderkrebs?
Neue Studien zeigen insbesondere bei Hochrisikokrebs bei Kindern einen Benefit für das Whole Genome Sequencing. Dennis Ballwieser ordnet ein. zum Artikel

WHO: höchste Alarmstufe für Affenpocken
Die WHO hat die Mpox-Ausbrüche in Afrika zu einer gesundheitlichen Notlage internationaler Reichweite erklärt. Dennis Ballwieser erklärt die Entscheidung. zum Artikel

Chronische Nierenkrankheiten: Frauen klar im Nachteil
Studien zeigen: Frauen mit chronischen Nierenerkrankungen werden katastrophal unterbehandelt. Dennis Ballwieser mit den Daten. zum Artikel

Warum es Psycholog:innen in der Intensivmedizin braucht
Wie das Berufsbild für Psycholog:innen in der Intensiv- und Notfallmedizin aussehen könnte, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Weibliche Krebsüberlebende: Risiko für Geburtskomplikationen
Krebstherapien bei jungen Frauen können später bei Geburten zu Problemen führen. Wer gefährdet ist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Nach Bypass: Thrombozyten doppelt oder einfach hemmen?
Bringt nach einer Bypass-OP die doppelte Hemmung der Thrombozyten Vorteile gegenüber einer einfachen? Laura Weisenburger blickt auf neue Studiendaten. zum Artikel

Modellvorhaben Genomanalyse: 15.000 Patient:innen jährlich
Eine vollständige Genomanalyse ist für Patient:innen bisher die Ausnahme. Warum und für wen sich das jetzt ändert, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Welche Faktoren begünstigen Post-COVID – welche schützen?
Impfung, Virusvariante oder Schwere der Infektion? Welche Faktoren Post-COVID begünstigen, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Gespräch mit Susanne Johna: Der Kampf um bessere Arbeitsbedingungen
Die Arbeitsbelastung in Kliniken ist enorm. Was sich ändern muss, darüber spricht Laura Weisenburger mit Susanne Johna, Vorsitzende des Marburger Bundes. zum Artikel

Wie Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie vorbeugen?
Die Chemotherapie-induzierte Polyneuropathie ist ein gravierendes Problem in der Krebsbehandlung. Laura Weisenburger erklärt, was dagegen hilft. zum Artikel

Polytrauma-Therapie auf der Intensivstation
Erstmals gibt es eine S3-Letilinie zur intensivmedizinischen Versorgung von Polytrauma-Patient:innen. Laura Weisenburger erklärt, was zu beachten ist. zum Artikel

Lieferengpässe von Medikamenten – woran es liegt
Die EU-Kommission hat analysieren lassen, warum Lieferketten von Medikamenten versagen. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Therapieresistente Schizophrenie: neue Möglichkeiten
In vielen Fällen helfen Medikamente bei der Schizophrenie nicht. Laura Weisenburger erklärt, welche Alternativen es gibt. zum Artikel

Erstmals S3-Leitlinie für das Geriatrische Assessment
Wofür ein umfassendes geriatrisches Assessment gut ist und worauf es dabei ankommt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Bluthochdruck auf 140 oder 120 senken?
Ist eine intensive Senkung des systolischen Blutdrucks besser als eine Standardblutdrucksenkung? Laura Weisenburger spricht über eine neue Studie. zum Artikel

Neue Empfehlungen für Prostatakrebs: Update der S3-Leitlinie
Die S3-Leitlinie Prostatakrebs wurde aktualisiert. Dennis Ballwieser stellt wichtige Neuerungen vor. zum Artikel

Schwer psychisch erkrankte Kinder besser versorgen
Eine neue Richtlinie soll die Versorgung schwer psychisch erkrankter Kinder verbessern. Wie sie den Betroffenen helfen soll, sagt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Was hilft besser beim Abnehmen – Semaglutid oder Tirzepatid?
Ob Semaglutid oder Tirzepatid besser beim Abnehmen hilft, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Schwangerschaftshypertonie: Vorsicht auch nach der Entbindung
Warum Ärzt:innen Frauen mit hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen auch nach der Entbindung im Auge behalten sollten, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Wirksamkeit und Risiken von Andexanet bei Hirnblutungen
Wie gut Andexanet Hirnblutungen eindämmen kann und worauf zu achten ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Anaphylaktischer Schock: Adrenalinnasenspray vor Zulassung
Ein Adrenalinnasenspray steht in Europa vor der Zulassung. Was das für Menschen mit Allergien bedeuten könnte, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Krebsstudien – was bringen sie teilnehmenden Patient:innen?
Neue Studien stellen den Nutzen von Krebsstudien für Patient:innen infrage. Dennis Ballwieser stellt die Befunde vor und ordnet sie ein. zum Artikel

Doxycyclin-Prophylaxe für sexuell übertragbare Erkrankungen
Zur Prophylaxe für sexuell übertragbare Erkrankungen wird nun Doxycyclin empfohlen. Für wen eine Prophylaxe Sinn macht, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Gespräch mit Drosten und Mascolo zur Pandemie: "Ich habe nicht gewusst, was mich da erwartet."
Christian Drosten und Georg Mascolo im Gespräch über Deutschlands Umgang mit der Pandemie und die Lehren für die Zukunft. zum Artikel

Wie die Regierung Suizide verhindern möcht
Seit Mai gibt es eine Nationale Suizidpräventionsstrategie. Was sie beinhaltet und warum Fachverbände unzufrieden damit sind, sagt Laura Weisenburger. zum Artikel

Berührungsinterventionen: Körper und Psyche profitiert
Berührungen fördern die Gesundheit, so eine neue Metaanalyse. Dennis Ballwieser klärt, welche Folgen die Studie für die Physiotherapie haben sollte. zum Artikel

Absetzsymptome von Antidepressiva seltener als erwartet
Wie häufig und schwer Absetzsymptome nach Beendigung einer Antidepressiva-Therapie sind, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Schulterersatz: Welche Prothese ist besser?
Beim Schulterersatz liegen zwei Prothesen im Wettstreit. Ist das inverse Verfahren letztlich genauso gut wie das anatomische? Fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

Die gefährlichsten Bakterien der Welt
Die WHO hat ein Update der Prioritätenliste bakterieller Pathogene herausgegeben. Ist das relevant für uns in Deutschland? Fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

EMDR gegen PTBS – jetzt auch Teil der Systemischen Therapie
Die EMDR hilft bei Posttraumatischen Belastungsstörungen. Krankenkassen zahlen diese nun im Rahmen einer Systemischen Therapie, dazu Laura Weisenburger. zum Artikel

Statine erhöhen Risiko für Diabetes: Ein Problem?
Statine erhöhen das Diabetesrisiko, das zeigt eine neue Analyse. Über die Vor- und Nachteile einer Statin-Therapie klärt Dennis Ballwieser auf. zum Artikel

Vonoprazan: Eine Alternative für Protonenpumpen-Hemmer?
Gibt es bald eine echte Alternative zu PPIs bei der entzündlichen Reflux-Ösophagitis? Dennis Ballwieser spricht über eine Neuzulassung in den USA. zum Artikel

Sollten Patient:innen ihren Blutdruck selbst einstellen?
Patient:innen, die ihren Blutdruck selbst einstellen, haben bessere Werte, so eine Studie. Geht so gutes Hochdruckmanagement, fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

Ungewollt schwanger in Deutschland: So erleben es Betroffene
Welche Erfahrungen ungewollt schwangere Frauen rund um den Schwangerschaftsabbruch machen, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

RSV-Schutz für Säuglinge: Antikörper oder Impfung der Mutter?
RSV-Impfung von schwangeren Frauen oder passiv Immunisierung des Kindes: Was schützt Säuglinge besser vor RSV? Laura Weisenburger schaut auf die Daten. zum Artikel

Eisen für gestillte Babys: ja oder nein?
Extra Eisen für gestillte Babys? Nein, sagen europäischen Expert:innen. Ja, sagen US-Expert:innen. Wer hat recht? Fragt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Neues Netzwerk Notfallpsychologie: Hilfe nach der Krise
Was das neue Online-Netzwerk Notfallpsychologie nach einem traumatisierenden Ereignis für Betroffene leisten kann, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Was bringt das „Gesundes-Herz-Gesetz“?
Wie sinnvoll der Entwurf des Gutes-Herz-Gesetz ist, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Ozempic-Babys: Führt Semaglutid zu Schwangerschaften?
Ob die Anwendung von Semaglutid gegen Diabetes und zum Abnehmen auch zu ungewollten Schwangerschaften führen kann, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Mechanische Beatmung: Hohe Sterblichkeit und hohe Kosten
Wie häufig in deutschen Kliniken mechanisch beatmet wird und wie das mit der Mortalität zusammenhängt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Zuckersteuer: Was kann sie leisten?
Mehrere Bundesländer fordern eine Zuckersteuer auf Softdrinks. Was sie für die Gesundheit bringen könnte, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Steuert Deutschland auf eine Opioidkrise zu?
Suchtforscher warnen vor einer Opioidkrise in Europa. Ob sie uns wirklich bevorsteht und wie sie sich verhindern ließe, sagt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Erhöhte Schlaganfallgefahr durch nächtliche Hitze?
Durch den Klimawandel werden Nächte immer wärmer. Begünstigt dies Schlaganfälle? Laura Weisenburger spricht über eine Studie, die das untersucht hat. zum Artikel

Transvaginaler Ultraschall – Wofür eignet er sich (nicht)?
Über die Notwendigkeit des transvaginalen Ultraschalls wird immer wieder diskutiert. Laura Weisenburger erklärt, wann er sinnvoll ist und wann nicht. zum Artikel

KHK: Vulnerable Plaques beseitigen, Infarkt verhindern
Die operative Therapie vulnerabler Plaques kann das Risiko für Herzinfarkt und Tod deutlich senken. Laura Weisenburger über ein neues Konzept. zum Artikel

Schützen Omega-3-Fettsäuren vor diabetischer Retinopathie?
Ob Omega-3-Fettsäuren einer diabetischen Retinopathie vorbeugen können, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom: Häufig übersehen
Langfristiger Cannabiskonsum, der zu Erbrechen führt: Dennis Ballwieser spricht über das häufig übersehene Cannabinoid-Hyperemesis-Syndrom. zum Artikel

Aus der Zeit gefallen: Langzeitdaten der Hormonersatztherapie
Es gibt neue Langzeitdaten über Nutzen und Risiken der Hormonersatztherapie. Bringen Sie Änderungen in der Praxis? Laura Weisenburger mit Antworten. zum Artikel

Medikamenten-Recycling für Forschung und Lehre
In einem weltweit einmaligen Projekt recycelt ein Forschungsteam von alten Arzneimitteln die Wirkstoffe. Wie und wofür, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Darmkrebs-Screening – wird es ausreichend genutzt?
Die Darmkrebsvorsorge ist unbeliebt. Ob das aber auch heißt, dass sich zu wenige daran beteiligen, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Antipsychotika bei Demenz – noch schädlicher als gedacht
Welche Vielzahl von unerwünschten Ereignissen mit der Einnahme von Antipsychotika bei Demenz einhergeht, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Rekord-Zahlen – Dengue-Fieber erkennen und behandeln
Das RKI meldet für Deutschland einen neuen Dengue-Fieber-Rekord. Dennis Ballwieser erklärt den Grund und spricht über Therapie und Diagnose. zum Artikel

Wann ist ein Einsatz von Albumin sinnvoll?
Bei welchen Indikationen intravenöses Humanalbumin zum Einsatz kommen sollte und wo nicht, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Respektvoller Umgang bei der gynäkologischen Untersuchung
Gynäkologische Untersuchungen sind vielen Patient:innen unangenehm. Wie Ärzt:innen dem gegensteuern können, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Immer mehr Gefahren für die Gesundheit durch Klimawandel
Der Gesundheitssektor in Europa ist nicht gut angepasst an die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels. Laura Weisenburger schaut auf Deutschland. zum Artikel

Was bringt Midazolam nach Wiederbelebung?
Wie sinnvoll eine Gabe des Benzopdiazepins Midazolam nach einem Herzstillstand ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Wie das Gesundheitssystem von pflegenden Angehörigen abhängt
Welche Rolle pflegende Angehörige im Gesundheitssystem spielen, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Alzheimer-Genetik: Neue Erkenntnisse auch für die Therapie
Wer zwei Kopien des ApoE4-Gens hat, bekommt verfrüht Alzheimer. Laura Weisenburger spricht über die Konsequenzen einer neuen Studie. zum Artikel

Wie unterscheidet sich die Krankheitslast der Geschlechter?
Manche Krankheiten betreffen mehr Männer, andere mehr Frauen. Wie sich das auf die Krankheitslast der Geschlechter auswirkt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Die schonende Art des Aortenklappenersatzes
Ist bei unter 75-Jährigen ein Aortenklappenersatz mittels Katheter einer OP unterlegen? Laura Weisenburger über eine Studie, die Klarheit bringt. zum Artikel

Wie gut ist die Versorgung von multiresistenter Tuberkulose?
Welche Herausforderungen die Therapie von multiresistenter Tuberkulose darstellt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Warum sind neurologische Erkrankungen auf dem Vormarsch?
Neurologische Leiden wie Demenz haben laut einer neuen Studie den Spitzenplatz bei der Krankheitslast. Laura Weisenburger mit den Ergebnissen. zum Artikel

Wie läuft es mit den Apps auf Rezept?
Inwieweit DiGA in der Versorgung angekommen sind, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Nutzen von Betablockern nach Herzinfarkt fraglich
Was die Gabe von Betablockern nach einem Herzinfarkt bei Menschen mit erhaltener Pumpfunktion bringt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Psychologische Hilfen für Kinder mit Asthma
Eine Cochrane-Analyse zeigt, was psychologische Methoden in der Therapie von Kindern mit Asthma taugen. Dennis Ballwieser berichtet über die Befunde. zum Artikel

Krebsmedikamente: Beschleunigte Zulassungen oft ohne Nutzen
Wo neue Medikamente dringend nötig sind, soll eine beschleunigte Zulassung helfen. Nicht immer mit Erfolg. Warum, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Paxlovid: Einsatz nur noch selten indiziert
Von Paxlovid profitieren nur Hochrisikopatient:innen, so die Ergebnisse einer neuen Studie. Aber wer ist das noch? Fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

Minimal-invasiver Schnitt gegen Hirnblutungen?
Für ausgewählte Patient:innen scheint die minimal-invasive Chirurgie bei Hirnblutungen Vorteile zu bringen. Laura Weisenburger hat die Studiendaten. zum Artikel

ADHS unter Erwachsenen: Die Diagnose boomt
Die Diagnose ADHS im Erwachsenenalter ist im Trend. Spezialsprechstunden sind bundesweit überlaufen. Wieso das so ist, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Die richtige Ernährung bei Lebererkrankungen
Von der richtigen Ernährung profitieren Patient:innen mit Lebererkrankungen erheblich. Laura Weisenburger mit den neuesten Erkenntnissen. zum Artikel

Warum erkranken immer mehr Kinder an Diabetes?
In der Pandemie haben Typ-1- und Typ-2-Diabetes bei Kindern noch schneller zugenommen als zuvor. Woran das liegen könnte, fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

Die Pubertät beginnt immer früher – warum ist das so?
Die Pubertät bei Kindern beginnt immer früher, in der Pandemie beschleunigte sich der Trend. Über die Gründe und Folgen diskutiert Laura Weisenburger. zum Artikel

Xenotransplantation: Schweineorgane bald in der Klinik?
Spenderorgane von Schweinen? Jetzt wurden wieder zwei einzelne Xenotransplantationen am Menschen vollzogen. Laura Weisenburger mit den Daten. zum Artikel

Aus von Qualitätsinstitut: Folgen für Patientenversorgung
Was die Auflösung des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin bedeutet, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Vogelgrippe-Viren in Kuheutern: Droht die nächste Pandemie
Die Corona-Pandemie liegt gerade erst hinter uns. Droht nun bereits die nächste Pandemie? Dennis Ballwieser über den Vogelgrippe-Ausbruch in Kühen. zum Artikel

Interview: Auf die Haltung kommt es an – Ergonomie im OP
Die eigene gesunde Haltung am OP-Tisch ist nachhaltig wichtig. Dr. Dolores Müller beim Deutschen Chirurgie Kongress 2024 im Interview. zum Artikel

Gesundheit in Gefängnissen – ein vernachlässigtes Gut
Die Gesundheitsversorgung in Haftanstalten in Deutschland gilt als schlecht. Warum das so ist und was sich ändern muss, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Schuppenflechten-Arthritis: Wie behandeln?
Worauf man bei der Behandlung einer Psoriasis-Arthritis achten sollte, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Kann KI die Notfallmedizin schon heute entlasten?
Ob Künstliche Intelligenz im Schockraum eine Hilfe oder eine Belastung wäre, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Interview: Wie lässt sich das Apothekensterben aufhalten?
Immer mehr Apotheken schließen. Der Vorsitzende des Deutschen Apothekerverbandes äußert sich im Interview dazu, was sich ändern muss. zum Artikel

Brustkrebs: Axilläre Lymphknoten-Dissektion erneut geprüft
Bei Brustkrebs auf die vollständige Entfernung von Lymphknoten in der Achselregion verzichten? Laura Weisenburger erklärt, warum das von Vorteil ist. zum Artikel

Schlaganfall: Migräne erhöht das Risiko bei Jüngeren stark
Migräne scheint der wichtigste Risikofaktor für einen Schlaganfall bei jüngeren Menschen zu sein. Dennis Ballwieser diskutiert die Konsequenzen. zum Artikel

Todesfälle wegen Pregabalin und Gabapentin – woran liegt es?
Was hinter den zunehmenden Todesfällen in Verbindung mit Pregabalin und Gabapentin steckt, erläutert Dennis Ballwieser. zum Artikel

Krankenhauserworbene Lungenentzündung: Neue S3-Leitlinie
Eine neue Leitlinie für die nosokomiale Pneumonie ist gerade erschienen. Dennis Ballwieser stellt die wichtigsten neuen Empfehlungen vor. zum Artikel

Nahrungsmittelallergie Hoffnung auf neue Therapie
Bisher mangelt es an Therapien gegen Nahrungsmittelallergien. Nun macht ein Medikament Hoffnung. Laura Weisenburger mit neuen Studiendaten. zum Artikel

Geburtsplan: Traumatisierung der Mutter verhindern
Ein Geburtsplan kann helfen Kontrollverlust, Enttäuschung und Traumatisierung zu verhindern. Wie erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Endoprothese – Fehlanzeige!
Wie eine überregulierte EU-Medizinprodukteverordnung (MDR) die Patient:innensicherheit mit Endoprothesen gefährdet, zeigt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Hoffnung bei Spätform altersabhängiger Makuladegeneration
Ob neue Medikamente gegen die Geographische Atrophie doch noch eine Zulassung erhalten sollten, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Was tut sich bei der Behandlung von Lungenkrebs?
Welche Neuerungen es bei der Therapie von Lungenkrebs gibt, schildert Laura Weisenburger. zum Artikel

Psychotherapie für Kinder mit Epilepsie
Wie gut ein neuer psychologischer Therapieansatz für Kinder mit Epilepsie und psychischen Störungen wirkt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Neue Studie zum Schwangerschaftsabbruch per Telemedizin
Zum telemedizinischen Schwangerschaftsabbruch liegt eine neue Studie aus den USA vor. Laura Weisenburger stellt die Ergebnisse vor. zum Artikel

Prozessierte Lebensmittel: ein Gesundheitsrisiko?
Erhöhen prozessierte Lebensmittel das Risiko für bestimmte Erkrankungen? Dennis Ballwieser ordnet die Ergebnisse einer neuen Studie ein. zum Artikel

Alopecia areata mit JAK-Inhibitoren behandeln
JAK-Inhibitoren sind zur Therapie der Alopecia areata zugelassen, werden von den Krankenkassen aber nicht erstattet. Was sich ändern sollte, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Geheime Preise für neue Arzneimittel – sinnvoll oder nicht?
Ob die gesetzlichen Krankenkassen von vertraulichen Erstattungsbeträgen für Arzneimitteln profitieren könnten, erklärt Dennis Ballwieser zum Artikel

Neugeborene auf einen Vitamin-B12-Mangel testen?
Warum ein Neugeborenen-Screening auf Vitamin-B12-Mangel Vorteile hat und welche Risiken es birgt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Plastik in Carotisplaques nachgewiesen
Können Mikro- und Nanoplastik im Körper das kardiovaskuläre Risiko erhöhen? Laura Weisenburger ordnet die Ergebnisse einer neuen Studie ein. zum Artikel

Für eine solidarische Medizin: Das Poliklinik-Syndikat
Ein niedriger sozio-ökonnomischer Status steigert das Krankheitsrisiko. Wie das Poliklinik-Syndikat dagegen angehen will, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Sex und Schwangerschaft bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Erfüllte Sexualität oder Kinderwunsch trotz chronisch entzündlicher Darmerkrankung: Laura Weisenburger erklärt, wie das gelingen kann. zum Artikel

Einblicke und Privates: ’ne Dosis Wissen feiert Jubiläum
Laura und Dennis sprechen in der 555. Folge über die eigene ärztliche Laufbahn, das Gesundheitssystem und wie es zu ’ne Dosis Wissen gekommen ist. zum Artikel

Digitalisierung in der Pflege: Zum Scheitern verurteilt
Ob und warum zu wenige Pflegeeinrichtungen Fördergeld für die Digitalisierung beantragen, ergründet Laura Weisenburger. zum Artikel

mRNA-Impfung gegen Krebs: Wie ist der Forschungsstand?
Die mRNA-Technologie soll eine individualisierte Therapie gegen Krebs ermöglichen. Laura Weisenburger klärt, ob sie die ersehnte Wunderwaffe ist. zum Artikel

Krankenhaus-Transparenzgesetz passiert Bundesrat
Ob das Krankenhaus-Transparenzgesetz wirklich mehr Transparenz bieten wird und was es für die Kliniken bedeutet, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Übelkeit nach OP – wann ist eine Prophylaxe angebracht?
Welchen Einfluss hat die Art des Eingriffs auf postoperative Übelkeit? Laura Weisenburger berichtet von einer neuen Studie, die dies untersucht hat. zum Artikel

Diabetes und Glaukom: Netzhaut besonders gefährdet
Welche Folgen ein Glaukom bei Menschen mit Diabetes haben kann, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Wie KI die Medikamentenentwicklung verbessern kann
Künstliche Intelligenz ist ein Hoffnungsträger – auch in der Entwicklung von Wirkstoffen. Dennis Ballwieser spricht über Potenziale und Grenzen. zum Artikel

Neue Therapieoption bei hypertropher Kardiomyopathie
Seit 2023 ist ein spezifisches Medikament bei der hypertrophen Kardiomyopathie zugelassen. Wie es um dessen Nutzen steht, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Online-Organspende-Register startet
Jeder kann im neuen Online-Organspende-Register eine Erklärung zur eigenen Spendebereitschaft hinterlegen. Wie und warum, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Prostatakrebs-Screening: Alles auf Neu
Ein neues Screening für Prostatakrebs könnte in den nächsten Jahren die bisherige Praxis ablösen. Laura Weisenburger erklärt warum das nötig ist. zum Artikel

Operieren trotz Schwangerschaft
Mit welchen Problemen schwangere Chirurginnen kämpfen, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Bewegung gegen Depression
Eine neue Meta-Analyse zeigt, welche Arten der Bewegung gegen die Depression helfen und wie groß die Effekte sind. Dennis Ballwieser mit den Daten. zum Artikel

Neue Leitlinie zur klimabewussten Verordnung von Inhalativa
Dosieraerosole zur Asthma-Behandlung sind besonders klimaschädlich. Wie eine neue Leitlinie die Verbreitung eindämmen will, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Sepsis bleibt vom Rettungsdienst oft unerkannt
Erkennt der Rettungsdienst eine Sepsis, sinkt das Sterberisiko. Doch das ist selten der Fall. Dennis Ballwieser klärt, was besser werden muss. zum Artikel

Frauen und Krebs: Das weibliche Geschlecht im Nachteil
Frauen haben weniger Einfluss in der Krebsmedizin – warum das signifikante Auswirkungen auf die Behandlungsqualität hat, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Osteoporose: Vibrierender Gürtel für mehr Knochendichte?
Können Vibrationen, ausgelöst von einem Hüftgürtel, die Osteoporose-Prävention für menopausale Frauen verbessern? Laura Weisenburger ordnet ein. zum Artikel

Evaluation zur Psychotherapie in Deutschland überrascht
2017 wurde die Psychotherapie reformiert. Gibt es seitdem mehr Plätze und kürzere Wartezeiten? Dennis Ballwieser berichtet über eine neue Evaluation. zum Artikel

Harninkontinenz richtig therapieren
Tabuthema mehr denn je: Harninkontinenz. Was gibt es Neues im Management der Erkrankung bei geriatrischen Patient:innen? Dazu Dennis Ballwieser. zum Artikel

Bald mehr Daten zur Gesundheit in Deutschland
Das Robert Koch-Institut plant eine neue Langzeitstudie. Dennis Ballwieser klärt, inwiefern das Gesundheitsmonitoring nützlich sein kann. zum Artikel

Durchbruch in der Therapie der schweren Steatohepatitis?
Bald könnte ein erstes spezifisches Medikament für die Therapie der Steatohepatitis auf den Markt kommen. Dennis Ballwieser über die Zulassungsstudie. zum Artikel

Brustkrebs mit Medikamenten vorbeugen
In den USA und Großbritannien sind Medikamente zum Vorbeugen von Brustkrebs zugelassen. Ob die Chemoprävention wirksam ist, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Alternativen zur hormonellen Empfängnisverhütung
Wie effektiv die einzelnen nicht-hormonellen Verhütungsmethoden sind, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Neues Meldeportal für Behandlungsfehler
Wie ein neues Meldeportal die Patientensicherheit verbessern soll, Laura Weisenburger. zum Artikel

Herzinfarkt-Sterblichkeit: Land vs. Stadt
Warum mehr Menschen im ländlichen Raum an einem Herzinfarkt sterben als in der Stadt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Chronische Schmerzen „ganzheitlich“ betrachten
Wie die Diagnose und Therapie von chronischen Schmerzen aussehen sollte, beschreibt Laura Weisenburger. zum Artikel

Pflegekräfte und Ärzt:innen: Bessere Fehler-Kommunikation
Ein interprofessionelles Kommunikationstraining soll Gespräche mit den Patient:innen über Medikationsfehler verbessern. Dazu Laura Weisenburger. zum Artikel

Wie umgehen mit genetischen Zusatzbefunden Minderjähriger?
Wann und wie sollen Ärzt:innen genetische Zusatzbefunde bei Minderjährigen kommunizieren? Dennis Ballwieser berichtet von neuen Handlungsempfehlungen. zum Artikel

Zu viele Suchtkranke für zu wenige Mediziner:innen
Substitutionstherapie-Angebote werden zunehmend knapper – dabei steigt die Nachfrage. Woran das liegt und was zu tun ist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Valproinsäure: Warnhinweis der EMA
Die EMA empfiehlt Vorsichtsmaßnahmen bei der Verordnung von Valproinsäure für männliche Patienten mit Kinderwunsch. Dazu Dennis Ballwieser. zum Artikel

Säuglinge seltener im Krankenhaus durch RSV-Prophylaxe
Was eine passive Immunisierung mit einer neuen RSV-Prophylaxe bringt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Was Medizinstudierenden beruflich wichtig ist
Welche Wünsche und Vorstellungen Medizinstudierende für ihre berufliche Zukunft haben, beschreibt Laura Weisenburger. zum Artikel

Systemische Therapie für Kinder und Jugendliche
Neuer Beschluss des G-BA: Die systemische Therapie für Kinder und Jugendliche soll Kassenleistung werden. Dennis Ballwieser mit den Einzelheiten. zum Artikel

WHO-Empfehlungen zu KI in der Medizin
Wo Chancen und Risiken von Generativer KI in der Medizin liegen, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Fertilitätserhalt mittels GnRH-Agonisten
Können Gonadotropin-Releasing-Hormone-Agonisten das Risiko für Unfruchtbarkeit durch eine Chemotherapie mindern? Dennis Ballwieser mit den Daten. zum Artikel

Nitrate plus PDE-5-Hemmer: ein No-Go
Viagra oder andere PDE-5-Hemmer plus Nitrate, das bleibt auch nach neuen Studien ein No-Go. Warum erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Digitalisierung in Praxen nimmt Fahrt auf
Wie gut die Digitalisierung in Arztpraxen vorankommt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Trigeminusneuralgie: Leitlinie empfiehlt neue Therapien
Worauf es bei Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie ankommt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Typ-2-Diabetes: Viele Ernährungsformen mit positivem Effekt
Menschen mit Typ-2-Diabetes fragen oft nach der besten Ernährungsform. Ein neuer Umbrella Review liefert jetzt Antworten. Dazu Dennis Ballwieser. zum Artikel

ADCs: Escort-Service zur Krebszelle
Eine neue Generation von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten ist auf dem Weg. Was sie anders machen und ob das Erfolg bringt, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

DiGAs für Medikationssicherheit – darauf kommt es an
Was erwarten Patient:innen von DiGAs zur Verbesserung der Medikationssicherheit? Dazu gibt es eine neue Untersuchung. Dennis Ballwieser mit den Daten. zum Artikel

Neue Therapie steigert Überlebenschance bei Herzstillstand
Wie sich ein neues Reanimationsverfahren auf die Überlebenschancen nach einem Herzstillstand auswirkt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Was ist die beste Therapie gegen Schuppenflechte
Einst war Psoriasis eine schwer zu behandelnde Erkrankung. Das ist jetzt anders, wie ein neuer Cochrane Review zeigt. Dennis Ballwieser berichtet. zum Artikel

Im Griff der Abhängigkeit: Sucht unter Ärzt:innen
Ärzt:innen haben ein erhöhtes Risiko, an einer Sucht zu erkranken. Laura Weisenburger erklärt, was das für den Beruf bedeutet und wo es Hilfe gibt. zum Artikel

Nationales Netzwerk Genomische Medizin: Wie effektiv ist es?
Kann eine strukturierte molekulare Medizin das Gesamtüberleben beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom verbessern? Laura Weisenburger hat die Daten. zum Artikel

Wann ist bei älteren Menschen ein CT nach Stürzen sinnvoll?
Im Alter steigt die Gefahr für intrakranielle Blutungen durch Stürzte. Beim wem zur Abklärung eine CT angebracht ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Wie Pharmafirmen Ärzt:innen beeinflussen
Wie beeinflussen Pharmafirmen Ärzt:innen und wie können sich diese davor schützen? Diesen Fragen geht Laura Weisenburger nach. zum Artikel

Apps auf Rezept - zu wenig Nutzen oder Erfolgsgeschichte?
Wie sich die Nutzung von digitalen Gesundheitsanwendungen entwickelt hat, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Immer mehr Antipsychotika für Kinder und Jugendliche
Wie sich die Verschreibung von Antipsychotika für Kinder und Jugendliche verändert hat, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

HPV-Screening für zu Hause
Wie man einen HPV-Selbsttest zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs einsetzen könnte, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Sterben Menschen mit Hypochondrie früher?
Warum Hypochondrie zu einer höheren Sterblichkeit führen kann und wie die Behandlung aussieht, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Robotereinsatz in der Pflege
Roboter könnten künftig das Pflegepersonal unterstützen. Wo die Vorteile und Grenzen liegen, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Drei Jahre Lebensmittelampel – eine Zwischenbilanz
Welchen Einfluss der Nutri-Score auf das Einkaufsverhalten der Deutschen hat und ob er zu einer gesünderen Ernährung führt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Die Lungenkrebsfrüherkennung in Deutschland kommt
Eine Lungenkrebsfrüherkennung könnte viel Leben retten. Trotzdem ist ihre Implementierung nicht trivial. Laura Weisenburger fasst zusammen. zum Artikel

Colitis Ulcerosa: Neue Therapien, neues Vorgehen
Eine Vielzahl an Therapien für die Colitis Ulcerosa ermöglichen, die Krankheit komplett zu unterdrücken. Worauf es ankommt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Medfluencer: Was Ärzt:innen im Internet dürfen
Wer sich als Ärzt:in im Internet und in den sozialen Medien präsentiert, hat einiges zu beachten. Laura Weisenburger über die rechtlichen Vorgaben. zum Artikel

Krankenhausessen – der Geschmack ist das geringste Problem
Den Ernährungsstatus ermitteln – und die Ernährung daran ausrichten. Eine geforderte Praxis, die Leben retten kann – Laura Weisenburger weiß mehr. zum Artikel

Antibiotika für Kinder: Die Lage der Resistenzen
In Ländern Südostasiens ist die Lage der Antibiotika-Resistenzen in der Pädiatrie dramatisch. Und bei uns? Fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

Viele Klinikaufenthalte von Pflegebedürftigen vermeidbar
Wie man Krankenhausaufenthalte von pflegebedürftigen Menschen vermeiden könnte, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Weniger Salz: Das bringt‘s bei Bluthochdruck
Eine neue Studie hat experimentell untersucht, wie sich Salzreduktion auf den Blutdruck auswirkt. Laura Weisenburger erläutert die Ergebnisse. zum Artikel

Neue Abnehmspritze: Tirzepatid nun in Deutschland erhältlich
Wie wirksam und verträglich das neue Diabetes -und Adipositasmedikament Tirzepatid ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Mit CAR-T bis zum Mond?
Die CAR-T-Zelltherapie hat die Behandlung mancher Lymphome und Leukämien revolutioniert. Warum das erst der Anfang ist, berichtet Dennis Ballwieser. zum Artikel

Streit um Mandel- und Mittelohroperationen für Kinder
Bestimmte OPs bei Kindern führen HNO-Ärzt:innen derzeit nur in schweren Fällen durch. Laura Weisenburger erklärt, woran es hapert. zum Artikel

Neue Empfehlungen für die COVID-19-Therapie
Wie sieht eine angemessene medikamentöse Therapie für COVID-19 aus? Was das neue Leitlinien-Update der WHO empfiehlt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Neue Verordnung gegen Personalnot in der Krankenhauspflege
Was ein neues Instrument zur Bemessung des Pflegepersonals in Krankenhäusern bringen könnte, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Semaglutid: Profitiert das Herz?
Kann Semaglutid vor einem Schlaganfall oder Herzinfarkt schützen – auch wenn kein Diabetes vorliegt? Laura Weisenburger spricht über eine neue Studie. zum Artikel

Organtransplantation: Möglichkeiten endlich nutzen
Deutschland ist weit hinten bei Organspenden und -transplantationen. Warum das so ist und wie es sich ändern kann, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Reproduktionsmedizin in Not
Warum das „Marburger Manifest“ fordert, gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin dringend zu stärken, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Erhöhen CT-Scans das Leukämie-Risiko bei jungen Menschen?
Wie sehr CT-Aufnahmen bei Kindern deren Risiko für Krebs des Blut- und Lymphsystems steigern, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Glücksspielsucht in Deutschland
Wie steht es um die Spielsucht der Deutschen? Welche Maßnahmen wären im Kampf gegen Glücksspielstörungen nötig? Laura Weisenburger mit den Antworten. zum Artikel

Neue Empfehlungen für die Herzinsuffizienz
Zu viele massiv praxis-verändernde Entwicklungen. Grund genug die ESC-Leitlinie Herzinsuffizienz zu aktualisieren. Laura Weisenburger mit den Daten. zum Artikel

Medikamente mit psychiatrischen Nebenwirkungen
Von Antibiotika bis Schmerzmittel: Zahlreiche Medikamente können psychische Störungen auslösen. Worauf zu achten ist, berichtet Dennis Ballwieser. zum Artikel

Grippe: Jeder Fünfte im Gesundheitswesen infiziert
21 Prozent der Menschen im Gesundheitswesen infizierten sich letzten Winter mit Influenza. Laura Weisenburger ordnet die Zahlen ein. zum Artikel

Was bringt`s: Zuckersteuer auf Softdrinks
Zuckergesüßte Getränke tragen maßgeblich zu Übergewicht bei. Was es bringen könnte, sie zu besteuern, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

PFAS in der Medizin: Welche Folgen hätte ein Verbot?
PFAS verbieten: so will die EU Umwelt und Gesundheit schonen. Aber das Verbot könnte auch viele Medizinprodukte treffen. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Neue Parkinson-Leitlinien: Viele kleine Quantensprünge
Die neue Leitlinie für die Parkinson-Krankheit ist erschienen. Sie ist mehr als die Erneuerung ihrer Vorgängerin. Laura Weisenburger fasst zusammen. zum Artikel

Arterielle Verschlusskrankheit – Zu viele Amputationen
Unnötige Amputationen bei einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit – das passiert leider noch sehr oft, zu oft. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Geschlechtskrankheiten nehmen zu: Woran liegt es?
Warum die Zahl der sexuell übertragbaren Infektionen weiter steigt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Penicillin-Allergie – häufig ein Irrtum
Hinter einer angegebenen Penicillin-Allergie steckt selten eine echte Allergie. Wie man die Wahrheit schnell herausfindet, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Nacht in der Notaufnahme: Mortalität älterer Menschen steigt
Warum ältere Patient:innen besser keine Nacht in der Notaufnahme verbringen sollten, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Der Medikationsplan – falsch und unvollständig
Der Medikationsplan gibt Ärzt:innen und Patient:innen Orientierung. Dumm nur, dass kaum einer dieser Pläne korrekt ist. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Gebrechlichkeit bestimmen
Gebrechlichkeit standardisiert zu erfassen, könnte das Risiko für Komplikationen bei Herz-Eingriffen senken. Wie das geht, verrät Laura Weisenburger. zum Artikel

Gesundheitsinfos bei TikTok: Licht und Schatten
Welche Chancen und Risiken die Social Media-Plattform TikTok bei der Vermittlung von Gesundheitsinformationen bergen, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Robotik oder Laparoskopie – der Mensch macht den Unterschied
Welche Methode ist fehlerfreier: die Roboter-gestützte oder die laparoskopische OP? Laura Weisenburger mit den Daten. zum Artikel

Schwangerschaftshypertonie: Ernährung auf dem Prüfstand
Fleischbasiert, vegetarisch oder vegan: Kann Ernährung vor Bluthochdruck in der Schwangerschaft schützen? Laura Weisenburger mit der Antwort. zum Artikel

Leitlinien attraktiv machen - Gespräch mit dem Präsidenten der AWMF
Wie kann man junge Mediziner:innen für Leitlinien begeistern? Darüber spricht Laura Weisenburger mit Rolf-Detlef Treede, dem Präsidenten der AWMF. zum Artikel

Folgen von Rauchen mit Lungenfunktionstest schwer erkennbar
Inwiefern die Spirometrie chronische Atemwegserkrankungen übersehen kann, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Der Job als Psycho-Killer für das Herz
Ist Stress im Job als Risikofaktor für eine koronare Herzerkrankung so gravierend wie eine Adipositas? Anscheinend ja, weiß Laura Weisenburger. zum Artikel

Risiken bei langfristiger Einnahme von Protonenpumpenhemmern
Wann Protonenpumpenhemmer zum Einsatz kommen können und worauf dann zu achten ist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Zentren für Intensivmedizin sollen Versorgung verbessern
Wie Zentren für Intensivmedizin in Zukunft deutschlandweit die Behandlung von Intensivpatient:innen optimieren könnten, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Erst der Krebs, dann das Herz?
Tumortherapien können das Herz schädigen – auch langfristig. Welche Patient:innen besonders betroffen sind, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Verbände warnen vor sexistischer KI in der Medizin
KI ist Teil der Medizin. Verzerrte Daten können jedoch zu einem Gender-Bias führen. Laura Weisenburger erklärt, wo angesetzt werden muss. zum Artikel

Nasenscheidewand-Korrektur: OP oft aber nicht immer sinnvoll
Bei Beschwerden der Nasenatmung ist die Septumplastik ein Mittel der Wahl. Dennoch wird sie zu oft durchgeführt. Laura Weisenburger über eine neue Studie. zum Artikel

Parodontitisversorgung in Gefahr
Die Hälfte der Erwachsenen leidet unter einer Parodontitis. Doch für Behandlungen fehlt im kommenden Jahr das Geld. Warum, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Viel Nachholbedarf bei Erster Hilfe
Wie sich das Erste-Hilfe-Wissen effektiv verbessern ließe, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Osteoporose: Neue Leitlinie für eine neue Ära?
Mit massiven Änderungen ist die neue Leitlinie zur Behandlung der Osteoporose erschienen. Laura Weisenburger stellt sie vor. zum Artikel

Schwangere doch gegen Corona impfen?
Sollen Schwangere sich gegen COVID-19 impfen lassen? Die STIKO sagt: nein. Mehrere Fachgesellschaften sagen: ja. Warum? Fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

Kinderarzt-Beratung per Video
Wann eine kinderärztliche Videosprechstunde sinnvoll ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Neue Empfehlung zum Alkoholkonsum: Wie viel ist okay?
Täglich ein bis zwei kleine Bier: Das war bisher die offiziell empfohlene Menge Alkohol. Das hat sich nun geändert. Dennis Ballwieser berichtet. zum Artikel

Kindernotfallkarte minimiert Fehler bei Notfallmedikation
Kindern ohne aufwändige Berechnungen risikoarm Notfallmedikamente verabreichen? Dennis Ballwieser stellt die neue Kindernotfallkarte der DIVI vor. zum Artikel

Neue Leitlinie für Magen-Darm-Infektionen
Welche Neuerungen es bei der Diagnose und Behandlung von Magen-Darm-Infektionen gibt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Notruf an Kanzler Scholz
Zerstört Gesundheitsminister Karl Lauterbach unser Gesundheitssystem? ABDA, KBV und KZBV sehen das so. Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Humane Papillomviren bei jungen Männern besonders häufig
HPV sind unter Männern weitverbreitet. Das gilt auch für Hochrisiko-Varianten. Laura Weisenburger über die Ergebnisse einer neuen Studie. zum Artikel

Frauen – die besseren Chirurg:innen?
Sind Frauen die besseren Chirurg:innen? Zwei neue Studien haben das untersucht. Dennis Ballwieser berichtet von den Ergebnissen. zum Artikel

Diabetes: Besser keine Low-Carb-Diät bei jungen Menschen
Warum Kindern und Jugendliche mit Diabetes sich besser nicht kohlenhydratarm ernähren sollten, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Malaria – neues Drama in Sicht?
Erste Resistenzen bei Artemisinin-Medikamenten gegen Malaria wurden in Afrika entdeckt. Wie schwerwiegend die Folgen sind, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Blutwert scheint eng verknüpft mit Herz-Kreislauf-Risiko
Der HbA1c-Wert korreliert eng mit dem kardiovaskulären Risiko. Warum Frauen mit Prädiabetes besonders gefährdet sind, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Cannabis-Legalisierung – Bundestag diskutiert über Gesetz
Der Bundestag diskutiert heute das Cannabis-Gesetz. Dennis Ballwieser klärt, ob es Jugendliche vor Cannabis schützt oder zusätzlich gefährdet. zum Artikel

Wie der Klimawandel der Gesundheit schadet
Auf welche Weisen der Klimawandel die Gesundheit beeinträchtigt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Mammographie-Screening künftig auch für ältere Frauen
Dennis Ballwieser fasst die wichtigsten Informationen zum erweiterten Mammographie-Screening-Programm zusammen und erklärt wer nun berechtigt ist. zum Artikel

Mit Achtsamkeit gegen Migräne
Was Achtsamkeit bei chronischer Migräne bringen kann, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Gestationsdiabetes: lebenslanges Sterblichkeitsrisiko
Selbst 30 Jahre nach seinem Auftreten erhöht der Gestationsdiabetes das Mortalitätsrisiko betroffener Frauen. Laura Weisenburger mit neuen Daten. zum Artikel

Rasche Erkennung epidemischer Bedrohung
Syndromische Surveillance für optimiertes Krisenmanagement bei drohenden epidemischen Lagen. Dennis Ballwieser über das Projekt ESEG. zum Artikel

Hämophilie A: Erste Routine-Gentherapie
Berliner Ärzt:innen haben weltweit erstmals routinemäßig eine Gentherapie gegen Hämophilie A durchgeführt. Dennis Ballwieser mit den Details. zum Artikel

Verlängert die Krebsfrüherkennung die Lebenszeit nicht?
Inwieweit die Krebsfrüherkennung die Gesamtsterblichkeit senkt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Streit um Lauterbachs Pläne für die Apotheken
Wie die Pläne von Gesundheitsminister Lauterbach für die Apotheken bei der Apothekerschaft ankommen sind, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Ernährungstherapie leichter empfehlen
Warum Ärzt:innen eine Ernährungstherapie bei bestimmten Erkrankungen auf dem Schirm haben sollten, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Komplett-Revaskularisation auch für Ältere
Sollten dann auch Gefäße mit atherosklerotischen Läsionen behandelt werden, die den Infarkt nicht ausgelöst haben? Ja, sagt Dazu Dennis Ballwieser. zum Artikel

Kontrollierter Trip gegen Depression?
Psilocybin gegen die schwere Depression wird in immer neuen Studien getestet. Wirkt auch mit nur einer Dosis, weiß Dennis Ballwieser. zum Artikel

Lebenserwartung in Deutschland erneut gesunken
Womit die gesunkene Lebenserwartung in Deutschland zusammenhängt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Auf den Zahn gefühlt
Laura Weisenburger hakt nach, warum Universitätszahnkliniken immer öfters vulnerable Patient:innen abweisen müssen. zum Artikel

Online-Verhaltenstherapie so wirksam wie Präsenz-Therapie
Neue Studie: Verhaltenstherapie ist online so wirksam wie in Präsenz – und schneller und flexibler. Laura Weisenburger ordnet die Erkenntnisse ein. zum Artikel

Atopische Dermatitis: stationäre Reha top
Immer weniger Patient:innen mit atopischer Dermatitis gehen in eine stationäre Reha. Ein Fehler. Laura Weisenburger weiß, warum. zum Artikel

Parapertussis im Kommen?
Die Zahl der Parapertussis-Fälle steigt seit dem vierten Quartal 2022 drastisch. Ist das besorgniserregend? fragt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Blutwäsche bei Long COVID: eine Nullnummer
Für verzweifelte Patient:innen mit Long-/Post COVID ist die Apherese eine große Hoffnung. Leider ohne jegliche Evidenz, wie Dennis Ballwieser weiß. zum Artikel

Mit Ultraschall Knochenbrüche bei Kindern diagnostizieren
19 von 20 Frakturen des Unterarms und Ellenbogens bei Kindern werden mit Sonographie erkannt. Laura Weisenburger stellt die Folgen für die Praxis vor zum Artikel

MRT - der beste Detektor des Prostatakrebs
Die DGU will das MRT ins Zentrum der Früherkennung von Prostatakarzinomen stellen. Dennis Ballwieser mit den Daten. zum Artikel

Neue Richtlinien für Blutspenden
Was sich bei den Regeln zur Blutspende geändert hat, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Burnout bei Klinikpersonal
Wie stark Burnout-gefährdet Klinikpersonal ist, welcher Grund vor allem eine Rolle spielt und was man dagegen tun kann, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Erste Hilfe bei psychischen Problemen: Bringt das was?
Was man über den Nutzen von Erster Hilfe bei psychischen Problemen weiß, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Corona-Herbst – was kommt auf uns zu?
Warum wir trotz neuer Corona-Varianten optimistisch sein können, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Green Hospital
Die Universitätsmedizin Essen will ein „Green Hospital“ werden. Ob es ihr gelingt und was wir daraus lernen können, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Suizidprävention in Deutschland
Die Suizidprävention in Deutschland ist dringend ausbaufähig. Was Expert:innen fordern, darüber spricht Dennis Ballwieser. zum Artikel

Reform des Rettungsdienstes
Die Regierungskommission hat ihre Vorschläge für eine Reform des Rettungsdienstes vorgestellt. Wie diese aussehen soll, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Schnelle Hilfe gegen die peripartale Depression?
Die peripartale Depression ist häufiger als man denkt. Laura Weisenburger spricht über ein neues Medikament, dass bald in die Behandlung kommen könnte. zum Artikel

Zahl der ambulanten Notfälle weiter angestiegen
Wie sich die Nutzung der ärztlichen Notfallversorgung entwickelt hat, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Der verkannte Lebensretter: Therapieadhärenz
Es gibt zig Gründe, warum Patient:innen sich nicht an Therapien halten. Wie die Therapie-Adhärenz gesteigert werden kann, fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

Vorsicht: Antithrombose-Therapie bei Infektionen
Wie eine Antithrombose-Therapie bei Patient:innen mit einer schweren Infektion angepasst werden sollte, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Biologika und Biosimilar – einfach austauschbar?
Sollten Biopharmazeutika in Apotheken automatisch durch ähnliche Arzneimittel ausgetauscht werden? Das Für und Wider erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Digitalgesetze: Regierung beschließt Kabinettsentwürfe
Bei der Digitalisierung ist Deutschland ein Entwicklungsland. Das soll sich durch zwei Gesetze ändern. Dennis Ballwieser hat sich diese angeschaut. zum Artikel

Behandlungsqualität – von zertifizierten Krebszentren lernen
Durch eine Zertifizierung soll die Qualität in Krebskliniken steigen. Was die Zertifizierung bringt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Digitale Medizinprodukte als Ziele von Cyberangriffen
Dennis Ballwieser informiert, worin die größte Gefahr eines Cyberangriffs auf digitale Medizinprodukte liegt. zum Artikel

Fixierungen in Pflegeheimen – das Mindset ist entscheidend
Fixierungen in Pflegeheimen reduzieren, ohne häufigere Stürze oder mehr Einsatz von Medikamenten – wie das gelingt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Behandlungsfehler – menschlich, aber teilweise vermeidbar
Wo es häufig zu Behandlungsfehlern kommt und wie Ärzt:innen bei einem eigenen Fehler reagieren sollten, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Weniger Zeit im Bett, besserer Schlaf
Nachts weniger Zeit im Bett zu verbringen, kann zu besserem Schlaf führen. Wie man die Bettzeitrestriktion umsetzen könnte, weiß Dennis Ballwieser. zum Artikel

Blutspendebarometer soll dem Blutkonservenmangel vorbeugen
Was das Paul-Ehrlich-Institut mit einem bundesweiten Blutspendebarometer bezweckt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Notfallpraxen: Können sie die Notaufnahmen entlasten?
Ob und wieweit angegliederte Notfallpraxen der Kassenärztlichen Vereinigung die Notaufnahmen entlasten können, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Bluthochdruck: Welche Sportübungen wirken am besten?
Wie effektiv verschiedene sportliche Übungen bei der Blutdrucksenkung sind, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Krisensitzung der KBV – Ambulante Versorgung in Gefahr
Die ambulante Versorgung steht vor dem Kollaps, mahnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung. Dennis Ballwieser über ihre Forderungen an die Politik. zum Artikel

Vaginal Seeding: Eine Dosis Bakterien nach dem Kaiserschnitt
Ist ein mikrobieller Transfer vom Geburtskanal auf das Neugeborene nach einem Kaiserschnitt sinnvoll? Dennis Ballwieser mit neuen Daten. zum Artikel

Magenbypass verbessert Gesundheit und Lebensqualität
Ein Magenbypass ist ein schwerwiegender Eingriff, der Übergewicht stark reduzieren kann. Dennis Ballwieser spricht über den Einsatz bei Adipositas. zum Artikel

No-Shows – Wenn Patient:innen nicht zum Termin erscheinen
Patient:innen, die nicht zum Termin erscheinen, gehören zum Alltag. Wie groß das Problem ist und was sich tun lässt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

KI in der Patientenversorgung – was kann sie schon heute?
Was aktuell mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz in der Patientenversorgung möglich ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Hausarztzentrierte Versorgung: Ein Erfolgsmodell?
Die Hausarztzentrierte Versorgung verspricht eine bessere und kosteneffizientere Versorgung. Was dahinter steckt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Stuhlgang bei Neugeborenen: Die Farbe ist entscheidend
Eltern von Neugeborenen erhalten mit dem Gelben Heft künftig eine Stuhlfarbkarte. Warum, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Finanzinvestoren: Auswirkungen auf Gesundheitseinrichtungen
Das deutsche Gesundheitssystem wird zunehmend interessanter für Private-Equity-Gesellschaften. Wozu das führt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

KI: So gut ist Dr. Google
Wie sich Googles neue medizinischen Sprachmodelle schlagen, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Depression nach Hirnschädigung: Eine eigene Krankheit?
Was an einer Depression nach Schädel-Hirn-Trauma besonders ist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Zwei auf einmal: Neue Leitlinien für Bluthochdruck
Was es Neues gibt bei den offiziellen Empfehlungen zu Bluthochdruck, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Diagnose Brustkrebs – immer seltener ein Todesurteil
Wie und warum sich die Überlebenschance bei Brustkrebs verbessert hat, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Opioide bei Rücken- und Nackenschmerzen – keine gute Idee?
Warum Opioide bei akuten Rückenschmerzen nur sehr eingeschränkt eingesetzt werden sollten, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Viel Müh‘, wenig gelesen - das Schicksal der Leitlinie?
Leitlinien stehen für eine qualitative, evidenzbasierte Medizin. Inwieweit sich deutsche Ärzt:innen an Leitlinien halten, erörtert Laura Weisenburger. zum Artikel

Rheuma verhindern – geht das?
Ist es möglich, die Rheumatoide Arthritis zu verhindern, bevor sie klinisch in Erscheinung tritt? Dennis Ballwieser geht der Frage nach. zum Artikel

Häusliche Gewalt – wie Betroffene unterstützen
Die Zahl der Fälle Häuslicher Gewalt steigt an. Wie Gesundheitsprofis den Betroffenen helfen können, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Mehr Frühgeburten durch Hitze
Wie Hitze mit dem Risiko von Frühgeburten zusammenhängt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Klinische Studien – Deutschland immer weiter abgehängt
Bei der Anzahl klinischer Studien reicht es für Deutschland weltweit nur noch für Platz sieben. Woran das liegt, berichtet Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Transkranielle Gleichstromstimulation bei der Depression
Die transkranielle Gleichstromstimulation scheint als Alternative in der Depressionstherapie aus dem Rennen zu sein. Laura Weisenburger weiß mehr. zum Artikel

Podcast: Arbeitssucht – jede:r Zehnte arbeitet exzessiv und zwanghaft
Arbeitssucht ist keine offizielle medizinische Diagnose. Aber sie kann krank machen. Laura Weisenburger mit neuen Daten. zum Artikel

Podcast: Typ-2-Diabetes - Was bringt ein neues Insulin?
Ein neues Insulin, das nur einmal wöchentlich gespritzt wird, hat gute Chancen, auf den Markt zu kommen. Ist es nötig, fragt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Praxisbegehung – Tipps und häufige Mängel
Was Inhaber:innen zur Praxisbegehung wissen sollten, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Das West-Nil-Virus kursiert in Deutschland
Stechmücken übertragen derzeit in Ostdeutschland das West-Nil-Virus. Laura Weisenburger erklärt, was es damit auf sich hat und worauf zu achten ist. zum Artikel

Podcast: Neues Medikament reduziert Kopfschmerztage bei Migräne
Gepante sind neue Wirkstoffe für die Migräne. Jetzt kommt ein weiteres Gepant für die Migräne-Prophylaxe. Was das bringt, verrät Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Was bringt das Long Covid-Programm des Bundes?
Schätzungsweise 2,5 Millionen Deutsche sind von Long Covid betroffen. Inwiefern die Long Covid-Initiative helfen kann, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Plan B für die Lipidsenkung
Bei statin-intoleranten Patient:innen ist ein Plan B für die Lipidsenkung angesagt. Heißt er Bempedoinsäure? Laura Weisenburger mit den Antworten. zum Artikel

Podcast: Schonendere OP für das Zervixkarzinom
Bei Patientinnen mit Gebärmutterhalskrebs und günstiger Prognose bietet sich künftig eine schonendere OP an. Laura Weisenburger hat die Fakten. zum Artikel

Podcast: Herz-CT mit deutlichem Nutzen
Inwiefern Patient:innen mit möglicher Koronarer Herzkrankheit von einer Herz-CT profitieren, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: ASS erhöht Risiko für eine Anämie
Warum bei älteren Menschen die Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch Acetylsalicylsäure gefährlich sein kann, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Neue Therapie für seltenen Hirntumor wird Praxis verändern
Für die Therapie bestimmter Hirntumore gibt es eine neue Therapie – ein praxisverändernder Fortschritt. Laura Weisenburger hat die Fakten. zum Artikel

Podcast: Macht die Pille wirklich depressiv?
Ob die Einnahme der Pille depressiv machen kann, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Diskussionsrunde: Wie lässt sich die Notfallversorgung retten?
Wie ein Kollaps der Notfallversorgung zu verhindern ist, diskutiert Dennis Ballwieser mit Viktoria Bogner-Flatz, Emmi Zeulner und Janosch Dahmen. zum Artikel

Podcast: Bundestag entscheidet über Sterbehilfe
Dennis Ballwieser stellt die zur Abstimmung vorliegenden Entwürfe zur Regelung der Sterbehilfe vor und beleuchtet Pro und Kontra der Sterbehilfe. zum Artikel

Podcast: Therapie-Alternative für Akne untersucht
Spironolacton ist eine off-lable Alternative zu Antibiotika für Patientinnen mit Acne vulgaris. Laura Weisenburger über die erste prospektive Studie. zum Artikel

Podcast: Schweres Trauma – verbessert Tranexamsäure das Überleben?
Wie sich Tranexamsäure nach einem Trauma auf das Überleben und mögliche Beeinträchtigungen auswirkt, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Vorsicht bei der Verschreibung bestimmter Antibiotika!
Bei welchen Erkrankungen Fluorchinolone nicht verschrieben werden sollten, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Diabetes - Amputation nein danke
Bis zu 80 Prozent der Amputationen wegen Diabetischem Fußsyndrom wären vermeidbar. Wie sie verhindert werden können, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Krankenhäuser - Ist weniger gleich besser?
Inwiefern weniger Krankenhäuser auch weniger Todesfälle bedeuten, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Steroide bei ambulant erworbenen Lungenentzündungen
Sollte eine ambulant erworbene schwere Pneumonie mit Steroiden behandelt werden? Neue Daten hierzu scheinen eindeutig. Laura Weisenburger mit Details. zum Artikel

Podcast: Patient:innen verstehen kein Bayesianisch
Patient:innen Testergebnisse verständlich zu erklären, ist unerlässlich für eine Therapieentscheidung. Dennis Ballwieser weiß, wie das geht. zum Artikel

Podcast: Lärm und Feinstaub sorgen für mehr Schlaganfälle
Welches Gesundheitsrisiko Lärm und Luftverschmutzung darstellen, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Depression - Elektroschock oder Ketamin – was ist besser?
Elektrokonvulsionstherapie oder Ketamin-Behandlung: Was besser bei einer schweren therapieresistenten Depression hilft, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Erstmals allgemeine Corona-Impfempfehlungen der STIKO
Die STIKO hat die COVID-19-Impfung erstmals in ihre allgemeinen Empfehlungen aufgenommen. Wie jetzt geimpft werden soll, berichtet Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Refeeding-Syndrom automatisiert erkennen?
Ob eine Software dabei helfen kann, das oft übersehene Refeeding-Syndrom zu erkennen, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Lungenkrebs (NSCLC) - Immuntherapie besser zeitlich begrenzt?
Ob es Sinn macht, eine Immuntherapie von nicht-kleinzelligem Lungenkrebs nach zwei Jahren zu beenden, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Transparenz klinischer Studien: unbedingt nötig
Transparenz ist essenziell für die Wissenschaft und doch ist die klinische Forschunghäufig undurchsichtig. Dennis Ballwieser zur Lage in Deutschland. zum Artikel

Podcast: Psychiatrische Kliniken auf der Kippe
Ab Januar 2024 drohen Psychiatrien Strafzahlungen, wenn sie zu wenig Personal haben. Was das für die Kliniken bedeutet, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Ist das Epstein-Barr-Virus ein gefährlicher Krebsauslöser?
Die meisten haben es: das Epstein-Barr-Virus. Es kann verschiedene Krebsartenbegünstigen. Wie gefährlich das wirklich ist, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Chronisches Erschöpfungssyndrom: Welche Therapien helfen?
Es gibt verschiedene Behandlungsansätze bei ME/CFS. Welche Therapien helfen können und von welchen abzuraten ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Mandelentzündung: Wie wirksam ist eine Mandelentfernung?
Wenn die Mandeln bei Erwachsenen häufig entzündet sind, kann eine Entfernung angebracht sein. Inwieweit sie hilft, berichtet Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Viel Kritik am Europäischen Raum für Gesundheitsdaten
Laura Weisenburger beleuchtet Chancen und Risiken des geplanten europäischen Raums für Gesundheitsdaten. zum Artikel

Podcast: Cranberry gegen Blasenentzündung
Blasenentzündungen sind ein häufiges Problem, vor allem für junge Frauen. Inwiefern Cranberries helfen können, berichtet Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Orphan Drugs: Mehr Evidenz bitte!
Ob der Zusatznutzen bei Orphan Drugs besser belegt werden müsste, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Mit dem Rauchen aufhören – Medikamenten können helfen
Inwiefern Menschen bei der Tabakentwöhnung von der Einnahme von Vareniclin oder Cytisin profitieren können, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Potenz-App gegen erektile Dysfunktion
Laut einer neuen Studie bringt eine App signifikanten Nutzen bei Erektionsstörungen. Laura Weisenburgerstellt die Ergebnisse vor und ordnet sie ein. zum Artikel

Podcast: Streptokokken - Therapie in Zeiten von Antibiotika-Mangel
Wann braucht ein Kind mit Streptokokken ein Antibiotikum? Was, wenn kein geeignetes Antibiotikum vorhanden ist? Diese Fragen klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Eine neue Ära für Frauen in der Menopause?
Erstmals ist ein Medikament zugelassen, das Symptome der Menopause lindert. Ob damit eine neue Ära begonnen hat, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Die Auswirkung von proteinreicher Ernährung auf die Nieren
Warum ein hoher Proteinkonsum wahrscheinlich doch nicht den Nieren schadet, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Vitiligo – erster zugelassener Wirkstoff
Patient:innen mit der Vitiligo leiden oft psychosozial stark. Laura Weisenburger über die erste zugelassene Therapie gegen die Weißfleckenkrankheit. zum Artikel

Podcast: Telenotärzt:in – Notfallversorgung am Bildschirm
Die Telenotärzt:in dürfte in Deutschland in den nächsten Jahren vielerorts eingeführt werden. Über Vor- und Nachteile informiert Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Neugeborene auf Drogenentzug – Was bringt ein neuer Ansatz?
Wie ein neuer Ansatz den Drogenentzug von Neugeborenen mit Entzugssymptomatik erleichtert, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Neuer Impfstoff - Für wen sich eine RSV-Impfung lohnt
Wie wirksam der RSV-Impfstoff ist und für wen er sich eignet, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Fehler bei der Medikamenteneinnahme verhindern
Laura Weisenburger spricht über Anwendungsfehler bei Medikamenten und wie Gesundheitsprofis beitragen können, dass Patient:innen diese vermeiden. zum Artikel

Podcast: Behandlung der therapieresistenten Depression im Alter
Wie man ältere Patient:innen mit therapieresistenter Depression behandeln kann, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Alkohol, Tabak und Co: Das Suchtverhalten der Deutschen
Warum der Tabak- und der Alkoholkonsum runter gehen, aber weiterhin auf zu hohem Niveau liegen, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Herzpflaster: Durchbruch für Stammzellen?
Ein Herzpflaster aus Stammzellen soll Patient:innen mit schwerer Herzinsuffizienz helfen. Laura Weisenburger über eine Pionierstudie. zum Artikel

Podcast: Schlafstörungen: Schlecht für Herz und Gefäße
Schlafstörungen sind laut einer Studie mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen assoziiert. Laura Weisenburger ordnet die Befunde ein. zum Artikel

Podcast: Wie groß ist die Rolle der Ernährung bei Diabetes?
Laut einer Studie sind an sieben von zehn Diabetes-Fällen bestimmte Ernährungsfaktoren schuld. Ob dem wirklich so ist, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Notfallgebühr: Sinnvolle Maßnahme oder Gesundheitsrisiko?
Die Notaufnahmen sind überlastet. Eine Notfallgebühr könnte falsche Notfälle abschrecken. Dennis Ballwieser klärt, ob das eine gute Idee ist. zum Artikel

Podcast: Pauschale Entfernung der Eierstöcke – mehr Risiko als Nutzen
Wie sinnvoll es ist, bei einer Hysterektomie auch die Eierstöcke prophylaktisch mit herauszunehmen, klärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Besser hören, Demenzrisiko reduzieren
Hörverlust gilt als einer der Risikofaktoren für eine Demenz. Können Hörgeräte das Risiko wieder mindern? Laura Weisenburger über eine neue Studie. zum Artikel

Podcast: Adipositas-Paradox - Schützt Übergewicht bei Herzschwäche?
Bessere Prognose durch Übergewicht: Warum das Adipositas-Paradox bei Herzinsuffizienz wohl nur ein Artefakt ist, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Personalnot im Krankenhaus
In Krankenhäusern fehlen Ärzt:innen und Pflegekräfte. Was hinter dem Personalmangel steckt und was dagegen helfen könnte, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Zeckenbiss: Gibt es Langzeitsymptome durch Lyme-Borreliose?
Patient:innen, die lange nach einer Borreliose über Müdigkeit, Erschöpfung oder Schmerzen klagen: Was an Post-Lyme dran ist, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Alzheimer-Antikörper lassen Gehirn schrumpfen
Antikörper können den geistigen Abfall bei Alzheimer bremsen. Doch die Nebenwirkungen könnten schwer sein. Eine Abwägung liefert Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Genbasierter Medikamentenpass schützt vor Nebenwirkungen
Macht es Sinn, die Dosis von Medikamenten an die Gene der Patient:innenanzupassen? Laura Weisenburger über eine Studie, die dies untersucht hat. zum Artikel

Podcast: Offen über seelische Krisen reden
Von eigenen psychischen Erkrankungen erzählen: Inwiefern das gegenüber Kolleg:innen und Patient:innen ratsam ist, berichtet Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Die CAR-T-Zelltherapie und das Mikrobiom
CAR-T-Zelltherapien sind bereits Standard in der Hämatologie. Ihr Erfolg scheint vom Darmmikrobiom abhängig. Wie und warum, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Intervallfasten – ein toller Tipp für Patient:innen?
Intervallfasten gilt manchen als Wundermittel, nicht nur bei Übergewicht. Ob man es seinen Patient:innen empfehlen sollte, fragt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Mangelware Arzneimittel
Lieferengpässe bei Medikamenten nehmen zu. Was dazu führt, dass Arzneimittel knapp werden, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Parkinson - Hauptsache Bewegung!
Bewegungstherapien helfen bei Parkinson. Doch welche hilft wie gut? Dennis Ballwieser über einen Cochrane-Review, der dies untersucht hat. zum Artikel

Podcast: Metformin – Wunderwaffe gegen Long-COVID?
Das Diabetes-Medikament Metformin soll das Risiko für Long-COVID senken. Dennis Ballwieser spricht über die Ergebnisse einer neuen Studie. zum Artikel

Podcast: Luftverschmutzung als Risikofaktor für psychische Störungen
Schlechte Luft kann dem Gehirn schaden und zu psychischen Störungen führen. Dennis Ballwieser berichtet von den Ergebnissen diverser Studien. zum Artikel

Podcast: Ig(Immunglobulin)G4-assoziierte Erkrankungen
Herausfordernde Diagnose, teils tödliche Verläufe: Was die möglichen Ursachen unerklärter Entzündungen sind. zum Artikel

Podcast: Lungenhochdruck: Neuer Wirkstoff könnte Therapie verändern
Die Pulmonale arterielle Hypertonie betrifft alle Altersgruppen. Dennis Ballwieserüber einen neuen Wirkstoff, der mit guten Daten aufmerksam macht. zum Artikel

Podcast: Zahl der Neuerkrankungen bei Diabetes offenbar gesunken
Weniger Menschen erkrankten zuletzt an Typ-2-Diabetes, die Betroffenen werden aber jünger. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Wie wirksam ist Physiotherapie bei Ischias-Schmerzen?
Ischiasschmerzen werden häufig mit Physiotherapie behandelt. Zurecht? Dennis Ballwieser ordnet die Ergebnisse einer neuen Metaanalyse ein. zum Artikel

Podcast: Neue Empfehlungen für die Behandlung von Schwerverletzte
Um das Überleben Schwerverletzter zu sichern, müssen jeder Handgriff und jede Entscheidung sitzen. Dennis Ballwieser über neue Handlungsempfehlungen. zum Artikel

Podcast: Neue Mittel für Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen
Etwa zehn Prozent der Deutschen leiden an chronischen Nierenerkrankungen. Dennis Ballwieser über eine neue Substanzklasse, die die Therapie verändert. zum Artikel

Podcast: Mindestpreis für Alkohol reduziert Todesfälle
Schottland hat 2018 einen Mindestpreis für Alkohol eingeführt und so Todesfälle reduziert. Ein Vorbild für Deutschland, fragt sich Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Gefahr durch Atemwegsinfektionen in der frühen Kindheit
Atemweginfektionen in der Kindheit erhöhen das Risiko, als Erwachsener an einer Atemwegerkrankung zu sterben. Dennis Ballwieser über eine neue Studie. zum Artikel

Podcast: Noch eine neue Therapie für die Zystische Fibrose?
Vor drei Jahren hat eine Therapie die Behandlung der Mukoviszidose revolutioniert. Geht es noch besser? Dennis Ballwieser mit den Daten einer neuen Studie. zum Artikel

Podcast: Bessere Prognose bei Brustkrebs durch körperliche Aktivität
Wandern, Spazierengehen oder Tanzen: Wer sich körperlich betätigt, hat eine bessere Prognose bei Brustkrebs. Dennis Ballwieser über eine neue Studie. zum Artikel

Podcast: Neuer Roboter in der Mikrochirurgie
Auch kleinste Gefäße und Nerven wieder verbinden. Das soll mit einem minimalinvasiven Robotersystem möglich sein. Laura Weisenburger mit den Details. zum Artikel

Podcast: Antidepressiva während der Schwangerschaft
Viele Frauen setzen Antidepressiva in der Schwangerschaft ab, um ihrem Kind nicht zu schaden. Dennis Ballwieser klärt, ob an der Angst etwas dran ist. zum Artikel

Podcast: Neue Wirk-Power gegen Hämophilie A
Mehr als 5000 Menschen leiden in Deutschland an einer Hämophilie. Laura Weisenburger berichtet über aktuelle Therapiefortschritte bei der Hämophilie A. zum Artikel

Podcast: Heuschnupfen: Klimawandel verändert Pollenflug
Jeder Dritte hat eine Allergie, meist Heuschnupfen. Steigende Temperaturen verändern den Pollenflug. Laura Weisenburger berichtet von den Folgen. zum Artikel

Podcast: Marburg-Virus-Ausbruch: Impfstoff steht für Tests bereit
Das häufig tödlich verlaufende Marburg-Fieber ist in Äquatorialguinea und Tansania aktiv. Warum sich Impfstoffe schwertun, erklärt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Nicht-kleinzelliger Lungenkrebs: Gewebeschonend operieren
Reicht bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Frühstadium eine Teilresektion aus? Laura Weisenburger berichtet von den Ergebnissen neuer Studien. zum Artikel

Podcast: Hörer statt Hightech in der Herzinsuffizienz-Nachsorge
Die telemedizinische Nachbetreuung von Patient:innen mit Herzinsuffizienz könnte erhebliche Vorteile bringen. Dennis Ballwieser stellt die Studie vor. zum Artikel

Geprüft: Nationaler Aktionsplan Antimikrobielle Resistenz
Forscher:innen haben Nationale Aktionspläne gegen Antimikrobielle Resistenz geprüft. Wie Deutschland abgeschnitten hat, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Gestörtes Essverhalten bei Kindern und Jugendlichen
Über ein Fünftel aller Kinder und Jugendlichen zeigt bereits ein gestörtes Essverhalten. Laura Weisenburger erklärt, was die aktuellen Zahlen bedeuten. zum Artikel

Podcast: Neue Therapien beim Prostatakrebs
Für die metastasierten Formen des Prostatakarzinoms hat sich das Therapiespektrum bedeutend erweitert. Laura Weisenburger über die Innovationen. zum Artikel

Podcast: Der Düsseldorfer Patient: Heilung für Menschen mit HIV
Zum dritten Mal ist es gelungen, einen mit HIV infizierten Menschen zu heilen. Warum das vorerst ein Ausnahmefall bleibt, erzählt Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Gematik-Chef: "Schluss mit dem Schneckentempo"
Wie sollen Digitalisierungspläne der Bundesregierung in die Realität umgesetzt werden? Ein Gespräch mit Markus Leyck Dieken von der Gematik. zum Artikel

Podcast: Die Vision des Arztes
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat seine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen vorgestellt. Dennis Ballwieser stellt in dieser Folge die wichtigsten Pläne der zum Artikel

Podcast: Schlaganfall - Thrombektomie gehört in die Leitlinien
Drei Studien haben den Einsatz der Thrombektomie bei Schlaganfällen mit großen Gefäßverschlüssen untersucht. Dennis Ballwieser über die Ergebnisse. zum Artikel

Podcast: WHO - Bewegung könnte Millionen Krankheitsfälle verhindern
Bewegungsförderung könnte laut einem WHO-Bericht Millionen Krankheiten und Zehntausende Todesfälle verhindern. Wie genau, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: COPD-Test für die Hausarztpraxis - Schnell und verlässlich?
Ein Screening bei Hausärzt:innen soll helfen, COPD frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dennis Ballwieser stellt eine aktuelle Studie vor. zum Artikel

Podcast: Arztpraxen - Energiekrise bedroht Existenzen
Die Energiekrise trifft die ambulante Versorgung hart, auch weil die Politik die Praxen allein lässt. Dennis Ballwieser beleuchtet die aktuelle Lage. zum Artikel

Podcast: Was ist dran am Hype um die Abnehmspritzen?
Abnehmspritzen lassen die Pfunde purzeln. Dennis Ballwieser erklärt, was dran ist an dem Hype und wo es gefährlich werden könnte. zum Artikel

Podcast: Psychiatrische Behandlung zu Hause statt in der Klinik
Seit fünf Jahren können Menschen zu Hause psychiatrische Hilfe erhalten. Was das neue Modell wirklich taugt, berichtet Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Neue diagnostische Referenzwerte für Röntgenanwendungen
Das Bundesamt für Strahlenschutz hat neue diagnostische Referenzwerte für Röntgenanwendungen vorgelegt. Was das bringt, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Endometriose – Chamäleon der Gynäkologie
Sie ist die zweithäufigste gynäkologische Erkrankung, doch selbst Gynäkolog:innen erkennen sie häufig nicht: Dennis Ballwieser über die Endometriose. zum Artikel

Podcast: ChatGPT in der Medizin: Was steckt dahinter?
Teil 2: Dennis Ballwieser hat mit der KI ChatGPT gesprochen. Auch in der Medizin könnte der Chatbot eingesetzt werden. Wie genau, darum geht es in dieser Folge. zum Artikel

Podcast: Digitaler Arztersatz? Ein Gespräch mit ChatGPT
Teil 1: Künstliche Intelligenzen wecken Hoffnungen und schüren Ängste. Auch in der Medizin. Darum hat Dennis Ballwieser einfach mal selbst mit einer KI gesprochen. zum Artikel

Podcast: Folgen der Pandemie: Psychische Gesundheit von Kindern
Die Pandemie hat Kinder und Jugendliche psychisch stark belastet. Das zeigt sich auch weiterhin. Dennis Ballwieser über die Folgen der Pandemie. zum Artikel

Podcast: Guter Ton gegen Albträume
Die Albtraumstörung ist eine offizielle Diagnose, die sich meist erfolgreich behandeln lässt. Dennis Ballwieser spricht über einen neuen Ansatz. zum Artikel

Podcast: Metabolisches Syndrom: Welchen Schutz bieten B-Vitamine
B-Vitamine könnten womöglich das Risiko für ein metabolisches Syndrom senken. Dennis Ballwieser schätzt ein, ob Supplementierung sinnvoll ist. zum Artikel

Podcast: Notfallrettung in Gefahr
Rettungsdienste kämpfen mit Personalknappheit und steigenden Einsatzzeiten. Dennis Ballwieser schildert die Lage und mögliche Lösungsansätze. zum Artikel

Podcast: Neue Optionen gegen therapieresistente Hypertonie
Therapieresistente Hypertonie ist meist behandelbar. Nebenwirkungen erschweren jedoch die Therapie. Dennis Ballwieser blickt auf zukünftige Optionen. zum Artikel

Podcast: Kopfschmerzen - Wenn das Schmerzmittel alles schlimmer macht
Medikamenten-induzierte Kopfschmerzen sind häufiger als viele annehmen. Dennis Ballwieser erklärt, wie sich diese behandeln lassen. zum Artikel

Podcast: Long-COVID - Das Mysterium der 200 Symptome
65 Millionen Patient:innen weltweit, eine extrem diffuse Symptomatik und komplizierte Diagnostik: Dennis Ballwieser über ein Rätsel der Medizin. zum Artikel

Podcast: Notaufnahmen entlasten - Reformkonzept auf dem Prüfstand
Die Notaufnahmen sind überlastet. Eine Reform soll Abhilfe schaffen. Dennis Ballwieser klärt, ob sie bestehende Probleme löst, ohne neue zu schaffen. zum Artikel

Podcast: Psychotherapeut:innen unter Kontrolle
Die GKV wollen das Genehmigen von Psychotherapien neu regeln. Laura Weisenburger berichtet, wie dies die Versorgung beeinträchtigen könnte. zum Artikel

Podcast: KI-Orakel erkennt koronare Herzerkrankung
Künstliche Intelligenz könnte die Früherkennung bei der koronaren Herzerkrankung erheblich voranbringen. Laura Weisenburger über eine neue Studie. zum Artikel

Podcast: Schlafstörungen - Risikofaktor für psychische Erkrankungen
Laura Weisenburger schätzt anhand einer Studie ein, welche Rolle Schlafstörungen bei Prävention und Behandlung von seelischen Erkrankungen spielen. zum Artikel

Podcast: Metastasen ohne Primärtumor - das CUP-Syndrom
Bei bis zu fünf Prozent aller maligner Tumoren finden Ärzt:innen Metastasen, aber nicht deren Ursprung. Dennis Ballwieser beleuchtet das CUP-Syndrom. zum Artikel

Podcast: Digitoxin-Lieferengpass - Alternativen für das Herz
Aktuell ist das Herzmedikament Digitoxin schwer zu bekommen. Dennis Ballwieser erklärt, welche Alternativen es gibt und was zu beachten ist. zum Artikel

Podcast: Cannabis-Legalisierung: Gefahr für Kinder durch Edibles
Cannabis-Vergiftungen von Kindern stiegen nach der Legalisierung in Kanada rasant an. Laura Weisenburger schätzt ein, was das für Deutschland bedeutet. zum Artikel

Podcast: Allergien bei Kindern vorbeugen: Was Stillen wirklich bringt
Trägt Muttermilch zur Allergieprävention bei? Laura Weisenburger beantwortet die Frage anhand einer aktualisierten Leitlinie und Studienergebnissen. zum Artikel

Podcast: Sensible Sprache in der Medizin
Sprache wirkt. Im Guten wie im Schlechten. Laura Weisenburger untersucht am Beispiel Diabetes, wie eine sensible Sprache in der Medizin aussehen kann. zum Artikel

Podcast: Schwangerschaftsabbruch: Medizinisch herrscht Konsens
Erstmals gibt es in Deutschland eine medizinische Leitlinie zum Schwangerschaftsabbruch. Laura Weisenburger hat sich diese angeschaut. zum Artikel

Podcast: Neues Schlafmittel: gut wirksam ohne Suchtgefahr?
Das Schlafmittel Daridorexant ist seit kurzem zugelassen. Dennis Ballwieser über den neuen Wirkmechanismus und ob das Medikament die Praxis verändert. zum Artikel

Podcast: Therapieentscheidungen gemeinsam treffen
Zusammenzuarbeiten bringt Vorteile für Ärzt:innen wie Patient:innen. Welche das sind und wie man gemeinsam entscheidet, klärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Auf der Arbeit infiziert – COVID-19 als Berufskrankheit
Die BGW hat bisher in über 200.000 Fällen COVID-19 als Berufskrankheit anerkannt. Laura Weisenburger berichtet, wie sich die Zahlen entwickelt haben. zum Artikel

Podcast: Mehr als Liebeskummer: psychische Krankheiten bei Frauen
Hysterisch oder Drama Queen: Laura Weisenburger hinterfragt, weshalb psychische Krankheiten bei Frauen und Mädchen häufig heruntergespielt werden. zum Artikel

Podcast: Bewegungstherapien bei Rückenschmerzen
Eine neue Studie verdeutlicht die Wirksamkeit nicht-invasiver Therapien bei akuten Rückenschmerzen. Dennis Ballwieser fasst die Ergebnisse zusammen. zum Artikel

Zwischen Trauma und Scham: PTBS bei Mediziner:innen
Jetzt anhören: Wo Tod und Leid Alltag sind, gehören Posttraumatische Belastungsstörungen dazu. Dennis Ballwieser über eine häufig verschwiegene Seite des Arztberufs. zum Artikel

Kreuzbandriss: Spontanheilung unter konservativer Therapie
Beim Riss des vorderen Kreuzbands empfiehlt die deutsche Leitlinie meist eine OP. Laura Weisenburger über eine Studie, die dies in Frage stellt. zum Artikel

Podcast: Klimalabel - Gut für Klima und Gesundheit
Gesund und gleichzeitig nachhaltig leben, das geht mit der richtigen Ernährung. Laura Weisenburger erklärt, wie Klimalabel dazu beitragen können. zum Artikel

Podcast: Kinderbesuch auf der Intensivstation
Kinder, die ihre Angehörigen auf der Intensivstation besuchen, sind die Ausnahme. Wie so ein Besuch gelingen kann. zum Artikel

Hohe Übersterblichkeit 2022: Was steckt dahinter?
Jetzt anhören: Warum Corona alleine nicht die extreme Sterblichkeit 2022 erklären kann. zum Artikel

Podcast: Wenn das Zündholz abbrennt und bricht: Burn-out
In Sekundenschnelle soll ein visueller Test verraten, ob ein Mensch unter Burn-out leidet. Dennis Ballwieser klärt, ob und wie der Test funktioniert. zum Artikel

Podcast: Die heimliche Gefahr von Proteinpulvern
Viele Sportbegeisterte greifen zu Eiweiß-Shakes und Riegeln. Dennis Ballwieser klärt, wie viel Protein nötig ist und welche Gefahren bestehen. zum Artikel

Podcast: Immer mehr Deutsche leiden an Arthritis und Co.
Entzündlich-rheumatische Erkrankungen nehmen in Deutschland offenbar zu. Laura Weisenburger spricht über die Ergebnissen einer neuen Schätzung. zum Artikel

Podcast: Schlaganfall: Thrombolyse wohl trotz Antikoagulation sicher
Direkte orale Antikoagulantien gelten als Kontraindikation für eine akute Lysetherapie. Laura Weisenburger über eine Studie, die das in Frage stellt. zum Artikel

Podcast: Migräne – das belächelte Kopfweh der Frauen
Die Migräne der Frau hat Besonderheiten. Was das für die Therapie bedeutet, erklärt Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Im Nachtdienst richtig essen und trinken
Schichtarbeit kann der Gesundheit schaden. Welche Rolle die Ernährung spielt, fasst Laura Weisenburger in dieser Folge zusammen. zum Artikel

Liquid Biopsy: Tumor-Nachweis im Blut
Jetzt anhören: Krebs mit einer Blutprobe erkennen - das versprechen sich Mediziner:innen von der Liquid Biopsy. zum Artikel

Neue HIV-Therapien: Lebensqualität, Resistenz und Prophylaxe
Jetzt anhören: Es gibt neue Empfehlungen zur Therapie von HIV, die Dennis Ballwieser in dieser Folge einordnet. zum Artikel

Bewegung im Alltag: Schon wenige Minuten haben großen Effekt
Jetzt anhören: Bereits kurze Phasen intensiver Aktivität senken das Sterberisiko um fast die Hälfte, wie eine neue Studie zeigt. zum Artikel

Podcast: Neue Hoffnung bei Typ-1-Diabetes
Die FDA hat den Antikörper Teplizumab zugelassen. Viele sprechen von einem Durchbruch bei Typ-1-Diabetes. Laura Weisenburger diskutiert die Therapie. zum Artikel

Podcast: Medikation älterer Menschen
Fast jede dritte Person über 65 erhält fünf Medikamente oder mehr. Das birgt Gefahren. Laura Weisenburger für Sie mit Details und Lösungsansätzen. zum Artikel

Podcast: PSA-Screening doch sinnvoll?
PSA-Screenings gehen zurück, die Inzidenz von metastasiertem Prostatakrebs steigt. So eine neue Studie, über die Laura Weisenburger berichtet. zum Artikel

Podcast: Suizid in der Klinik
Mehrere hundert Menschen nehmen sich jedes Jahr während eines Klinik-Aufenthaltes das Leben. Dennis Ballwieser berichtet über Ursachen und Maßnahmen? zum Artikel

Podcast: Durchbruch bei Alzheimer?
Eine neue Antikörper-Therapie bremst Alzheimer im Frühstadium. Dennis Ballwieser beleuchtet die Ergebnisse der zugehörigen Phase-III-Studie. zum Artikel

Podcast: Gewalt gegen Gesundheitsprofis
Aggression gegen Gesundheitspersonal nimmt zu. Dennis Ballwieser berichtet über das Ausmaß der Gewalt und hat Tipps zur Deeskalation gesammelt. zum Artikel

Podcast: DiGA – Akzeptanz von Apps auf Rezept wächst
Ärzt:innen verschreiben häufiger DiGA. Doch auch Zweifel bleiben bestehen. Laura Weisenburger spricht über Gründe für und wider die DiGA-Verordnung. zum Artikel

Podcast: Achtsamkeitsmeditation ist Psychopharmaka nicht unterlegen
Dr. Dennis Ballwieser diskutiert eine Studie, die Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion mit einem Erstlinienstandard bei Angststörungen verglichen hat. zum Artikel

Podcast: Einbruch bei der Krebsvorsorge
Immer weniger Deutsche gehen zur Krebsvorsorge. Laura Weisenburger berichtet von den neuesten Zahlen der AOK und schaut auf die Gründe. zum Artikel

Podcast: siRNA – neuer Therapieansatz mit großem Potenzial
Vier siRNA-Therapien sind bereits in Europa zugelassen. Weitere werden untersucht. Dr. Laura Weisenburger erklärt, was es mit der siRNA auf sich hat. zum Artikel

Podcast: Krankenhausreform - weg von der Billig-Medizin?
Expert:innen empfehlen, das Krankenhaussystem neuzustrukturieren. Dennis Ballwieser diskutiert die Reformvorschläge und die Kritik daran. zum Artikel

Podcast: Sind neue Medikamente zu teuer?
Der Arzneimittelkompass 2022 zeigt: Viele neue Medikamente sind ohne Zusatznutzen, kosten aber Milliarden. Dr. Laura Weisenburger mit den Details. zum Artikel

Podcast: Arztgespräch digital: Videosprechstunde gekonnt einsetzen
Videosprechstunden werden immer wichtiger. Dabei gelten eigene Kommunikationsregeln. Welche das sind, erklärt Dr. Dennis Ballwieser. zum Artikel

Podcast: Luftschadstoffe belasten Gesundheit stark
Auch in Deutschland sind Luftschadstoffe ein Hauptgrund für vorzeitige Todesfälle. Dennis Ballwieser diskutiert neue Zahlen der EU-Umweltagentur. zum Artikel

Podcast: Ebola in Uganda – WHO lässt vor Ort drei Impfstoffe testen
Wenige Wochen nach dem Ausbruch lässt die WHO vor Ort Impfstoffe testen. Welche Impfstoff-Kandidaten es gibt, hören Sie in dieser Folge. zum Artikel

Podcast: Delegation ärztlicher Tätigkeiten – wann MFAs übernehmen dürfen
Wenn Ärzt:innen Aufgaben abgeben, gibt es einiges zu beachten, wie Dr. Laura Weisenburger in dieser Podcastfolge erklärt. zum Artikel

Podcast: Stigmatisierung psychischer Erkrankungen
Stigmatisierung von Menschen mit psychischen Erkrankungen ist weltweit ein Problem – auch in Deutschland. Worauf es bei Anti-Stigma-Maßnahmen ankommt. zum Artikel

Podcast: Wie viele Lebensjahre verlieren wir durch Krankheit oder Tod?
Erstmals wurde die Krankheitslast in Deutschland und ihre regionale Ausprägung bestimmt. Die zentralen Ergebnisse. zum Artikel

Podcast: Mehr Schlaganfälle unter jüngeren Menschen
Eine Studie aus England zeigt einen Anstieg um 67 Prozent in der Altersgruppe der unter 55-Jährigen. Dr. Dennis Ballwieser ordnet die Zahlen ein. zum Artikel

Podcast: Diabetes-Medikamente zweckentfremdet - schützen Lipidsenker vor AMD?
Was genau es bei altersabhängiger Makuladegeneration bringt, den Blutzucker und Cholesterin zu senken, erklärt Dr. Laura Weisenburger in dieser Podcastfolge. zum Artikel

Podcast: Dokumentationsflut – Wut der Ärzt:innen steigt
Was eine Verringerung des Verwaltungsaufwandes bringen könnte? Darum geht es in dieser Podcastfolge mit Dr. Laura Weisenburger. zum Artikel

Podcast: Antibiotika achtsam einsetzen, Resistenzen vermeiden
Die WHO veröffentlicht Handbuch für verantwortungsvollen Antibiotika-Einsatz. Was wichtig ist, hören Sie in dieser Folge. zum Artikel

Junkfood-Werbung und das Übergewicht bei Kindern
Ein breites Bündnis fordert umfassendes Werbeverbot für Junkfood und Co. Dr. Dennis Ballwieser erklärt die Details in dieser Podcastfolge. zum Artikel

Podcast: Mikrobiom-Therapien können vor schweren Darminfekten schützen
Eine bahnbrechende Therapie kann das Risiko für schwere C.difficile-Infektion deutlich verringern. Dr. Dennis Ballwieser erklärt die Daten einer neuen Studie. zum Artikel

Podcast: Tipps zum Zeitmanagement
Egal, ob in der Klinikleitung oder in der Niederlassung: Die eigene Zeitplanung kann helfen, eigene Ziele besser umzusetzen und zufriedener zu sein. Wie das gelingen kann. zum Artikel

Podcast: Triage – über Leben und Tod entscheiden
Der Bundestag genehmigt einen Gesetzentwurf zur Triage-Regelung im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes. Was das für Ärzt:innen bedeutet. zum Artikel

Podcast: EMA verunsichert mit Entscheidung zu JAK-Inhibitoren
EMA empfiehlt Einschränkungen beim Einsatz von Januskinase-Inhibitoren bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Was das für den Behandlungsalltag bedeutet. zum Artikel

Podcast: Ärzt:innen fordern Stopp des Konnektoren-Austauschs
Der Austausch der Geräte könnte mehrere Millionen kosten. Doch es gäbe auch eine kostengünstige Alternative. zum Artikel

Podcast: Was es bringt, mit dem Rauchen aufzuhören
Eine US-Studie hat untersucht, wie sich ein Rauchstopp auf die Sterblichkeitsrate nach Geschlecht und ethnischer Zugehörigkeit auswirkt. Ein Überblick. zum Artikel

Podcast: Neue S3-Leitlinie für das diffus großzellige B-Zell-Lymphom
Erstmals gibt es umfassende Empfehlungen für die Versorge von Betroffenen. Die wichtigsten Infos gibt es hier zu hören. zum Artikel

Podcast: Vom pathogenetischen zum salutogenen Blickwinkel
Kann die salutogene Kommunikation eine Chance für chronisch Kranke sein? In dieser Folge werden sowohl der Begriff als auch das Vorgehen erklärt. zum Artikel

Podcast: Auch E-Zigaretten sind schädlich fürs Herz
Ob ein Umstieg auf E-Zigaretten wirklich sinnvoll ist, erklärt Ärztin Dr. Laura Weisenburger in dieser Podcast-Folge. zum Artikel

Podcast: Konzertierte Diagnostik gegen den Schmerz
Wie ein neues interdisziplinäres Diagnostik-Konzept Prävention der Chronifizierung ermöglichen soll, hören Sie in dieser Folge. zum Artikel

Podcast: Koloskopie-Screening - weniger nützlich als gedacht?
Kürzlich ist die erste randomisierte Studie zum Koloskopie-Screnning erschienen. Wie die Ergebnisse einzuordnen sind. zum Artikel

Podcast: Selbständig oder angestellt als Mediziner:in?
Work-Life-Balance spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, wie man seine medizinische Karriere gestaltet. zum Artikel

Podcast: COPD: Viel Luft nach oben
COPD ist die weltweit häufigste chronische Atemwegserkrankung, doch in der Therapie gibt seit 50 Jahren keinen Fortschritt. Was sich ändern muss. zum Artikel

Podcast: Fünftägige Isolation nach Corona-Infektion wohl zu kurz
Eine amerikanische Studie zeigt: Auch nach 5 Tagen gibt es noch eine hohe Zahl an positiven Antigen-Schnelltests. zum Artikel

Podcast: Lehrstuhlsterben in Endokrinologie/Diabetologie
Die Zahl eigenständiger klinischer Lehrstühle in Endokrinologie und Diabetlogie sinkt. Wieso das eine unterschätze Gefahr für die Patient:innenversorgung ist. zum Artikel

Podcast: Neue Leitlinie Unipolare Depression
Die Wissenschaft hat die nationale Versorgungsleitlinie zur Depression aktualisiert. Welche Neuerungen es in der Versorgung gibt. zum Artikel

Podcast: Energiepreise: Arztpraxen könnten Angebot reduzieren
Die Belastung durch gestiegene Energiekosten trifft die Praxen hart. Was das für Folgen haben kann. zum Artikel

Podcast: Neuere Kontrazeptiva trotz höherem Thromboserisiko häufig verordnet
Forschende haben neue Daten zum Thromboserisiko von Kontrazeptiva erhoben. Was das für die Praxis bedeutet. zum Artikel

Podcast: Psychotherapie für Ältere: wirkam, aber selten verordnet
Eine Studie zeigt: Psychotherapie kann bei älteren Menschen gut helfen. Wieso sie aber dennoch nur selten verschrieben wird. zum Artikel

Podcast: Bei Post-COVID spielen Hausärzt:innen die Hauptrolle
Warum Hausärzt:innen für Diagnose von Post-COVID besonders geeignet sind, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, einer der Hosts dieses Podcasts. zum Artikel

Podcast: Ärzt:innen mit Burn-out gefährden häufiger die Patientensicherheit
Ärzt:innen mit Burn-out sind doppelt so häufig in Vorfälle verwickelt, die die Patientensicherheit betreffen. zum Artikel

Podcast: Weibliche Babyboomer in Wechseljahren
Der Beratungsbedarf zur Linderung klimakterischer Beschwerden ist groß in der Generation der Babyboomerinnen. zum Artikel

Podcast: Nirsevimab - neue Präventionsmöglichkeit von RSV-Infektionen
Die Europäische Arzneimittelagentur empfiehlt die Zulassung eines neuen Wirkstoffs zur RS-Virus-Prävention bei Babys. zum Artikel

Podcast: Zusatznutzen von Paxlovid bei COVID-19
Die Kombination der Wirkstoffe Nirmatrelvir/Ritonavir sollte bei Covid-19 mehr verschrieben werden. Warum, ordnet Dr. Dennis Ballwieser ein. zum Artikel

Podcast: Rollt eine außergewöhnlich große Grippewelle auf uns zu?
Das zeigen zumindest die Daten. Wie sieht es aktuell aus, wie könnte es weitergehen – und was ist zu tun? zum Artikel

Podcast: CAR-T gegen Lupus
Die Therapie bei Lupus ist schwierig. Eine neue Immuntherapie könnte den Weg für den Durchbruch gegen diese Autoimmunerkrankungen weisen. zum Artikel

Podcast: Gender Gap in der Chirurgie
Im Fachbereich der Chirurgie gibt es für Frauen immer noch große Hürden. Am Outcome kann das nicht liegen, wie eine Studie nun zeigt. zum Artikel

Podcast: Wie digitale Medien der Psyche schaden können
Immer das Handy in der Hand? Wer soziale Medien übermäßig nutzt, sorgt für Erschöpfung und Stress. Was dagegen helfen kann. zum Artikel

Medikationen für Typ-2-Diabetes im Vergleich
Wer Diabetes Typ 2 ohne Herzkreislauferkrankungen hat, kann auf unterschiedliche Medikamente zurückgreifen. Eine Studie vergleicht diese. zum Artikel

Notaufnahme: Stationäre Aufnahmerate abhängig von Art der Zuweisung
Auch Menschen, die sich selbst in die Klinik einweisen, brauchen in einigen Fällen eine stationäre Aufnahme. Was eine neue Studie dazu sagt. zum Artikel

Mehr Sexualmedizin in Deutschlands Praxen
Erstmals gibt es für Deutschland repräsentative Daten zum sexuellen Verhalten der Bevölkerung. Die wichtigsten Ergebnisse zum Artikel

Vitamin D-Supplementierung – die große Nullnummer?
Lassen sich durch Vitamin-D-Präparate Krankheiten verhindern? Ein Blick in die Forschungslandschaft zum Artikel

Asthma: Zu viel Salbutamol, zu wenig Cortison
Wie die Kontrolle über Asthma verloren geht zum Artikel