Das Spargesetz des Bundesgesundheitsministers sieht einen pauschalen 20-prozentigen Abschlag auf Kombinationstherapien vor. Das ist innovationsfeindlich. Foto: ©iStock.com/Natali_Mis
Das Spargesetz des Bundesgesundheitsministers sieht einen pauschalen 20-prozentigen Abschlag auf Kombinationstherapien vor. Das ist innovationsfeindlich. Foto: ©iStock.com/Natali_Mis

Abschlag auf Kombitherapien: 20 Prozent rückwärtsgewandt

Das Spargesetz des Bundesgesundheitsministers sieht einen pauschalen 20-prozentigen Abschlag auf Kombinationstherapien vor; also auf Arzneimittel, die ihre volle Wirksamkeit in der Verbindung mit einem weiteren oder mehreren Wirkstoffen entfalten. Das ist medizinisch nicht begründbar, regulatorisch bedenklich und innovationsfeindlich.

Im Entwurf für ein GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG) heißt es: „Für alle Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, die in einer […] Kombination eingesetzt und […] zu Lasten der Krankenkassen abgegeben werden, erhalten die Krankenkassen vom jeweiligen pharmazeutischen Unternehmer einen Abschlag in Höhe von 20 Prozent des nach § 130b vereinbarten oder festgesetzten Erstattungsbetrags ohne Mehrwertsteuer.“ Das bedeutet: Auf den seit 2011 geltenden AMNOG-Prozess, an dessen Ende eine Verhandlungslösung zwischen dem Spitzenverband der Krankenkassen und dem pharmazeutischen Unternehmer über den Erstattungspreis einer Arzneimittelinnovation steht, wird vom Gesetzgeber ein weiterer 20-prozentiger Abschlag draufgesattelt.

Einführung einer Arzneimittelinnovation: Wie im Sommerschlussverkauf

Einführung einer Arzneimittelinnovation: Wie im Sommerschlussverkauf
Der pauschale Sparbetrag bestraft direkt Innovationen. Foto: ©iStock.com/ismagilov

Ein Pharmaunternehmen führt also ein neues Arzneimittel ein und legt für die erste Zeit den Preis fest – so weit, so üblich. Gleichzeitig startet der AMNOG-Prozess. Wie aus den “AMNOG-Daten” des Bundesverbands der Pharmazeutischen Industrie (BPI) hervorgeht, führt dieser bei Arzneimitteln, denen ein beträchtlicher oder erheblicher Zusatznutzen zugesprochen wurde, im Mittel und über alle Therapiegebiete hinweg zu einem Preisabschlag von 20 Prozent. Noch höher ist er für Arzneimittel in Kategorien mit niedrigerem Zusatznutzen.

Nun kommen mit der neuesten Sparerfindung noch einmal 20 Prozent obendrauf. Nicht zu vergessen: Zusätzlich soll der Herstellerrabatt nach dem vorliegenden Gesetzentwurf zeitlich befristet auf 12 Prozent angehoben werden.  

Ein Sommerschlussverkauf ist nichts dagegen. Der Unterschied: Im SSV beschließt das Unternehmen den Rabatt selbst – es will seine Lager leer bekommen. In diesem Fall ist das anders: Der Staat braucht Geld und nimmt es sich einfach. Hinzu kommt: Der pauschale Sparbetrag bestraft direkt Innovationen. Das zeigt ein Blick auf einen medizinischen Bereich, der seit Jahren durch eine regelrechte Boomphase geprägt ist – die Onkologie:

  • Schaut man in die S3-Leitlinie zu Brustkrebs, so bilden Kombitherapien mittlerweile den Standard – sowohl bei örtlich begrenzten wie auch bei gestreuten Tumoren.
  • Checkpoint-Inhibitoren haben in den vergangenen Jahren die Therapie für Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verbessert. Standard ist heute eine immunbasierte Kombinationstherapie; die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patient:innen hat sich mehr als verdoppelt.
  • Auch beim Multiplen Myelom profitieren die Erkrankten von der kombinierten Wirksamkeit mehrerer Wirkstoffe (Pharma Fakten berichtete). Das ist der vereinten Gabe von Immunmodulatoren, Proteasom-Inhibitoren oder monoklonalen Antikörpern zuzuschreiben. Durch die Kombinationen „können bisher unerreichte Ansprechraten bei guter Lebensqualität erzielt werden,“ schreibt Prof. Dr. med. Christoph Renner vom Onkozentrum Zürich.

Aber auch aus anderen Indikationen weiß man, dass ein Therapieerfolg ohne die kombinierte Wirkung mehrerer Substanzen nur schwer möglich ist: Ein hoher Blutdruck? Die Antwort ist ein Kombinationspräparat. Hepatitis C oder HIV erfolgreich bekämpfen? Ohne die Kraft mehrerer Wirkstoffe auf Dauer wenig erfolgversprechend.

Innovationstreiber Kombinationstherapien
Kombinationstherapien: Wesentlicher Innovationstreiber. Foto: ©iStock.com/Olivier Le Moal

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) kommentiert in seiner Stellungnahme zum Entwurf des Gesundheitsministers die Idee des Kombinationsabschlags mit den Worten: „Kombinationstherapien haben einen wichtigen Anteil am therapeutischen Fortschritt. In vielen Indikationsgebieten ist die kombinierte Gabe von Medikamenten essenziell für das Erreichen der Therapieziele und spiegelt den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse wider. Ein zusätzlicher Pflichtrabatt für Kombinationen on top zur AMNOG-Preisregulierung bremst diesen wichtigen, innovativen Forschungs- und Therapieansatz aus.“ Rein aus medizinisch-wissenschaftlicher Brille betrachtet, ist davon auszugehen, dass Kombinationstherapien auch in den kommenden Jahren wesentliche Innovationstreiber sein werden. Aber der Gesetzgeber hat offenbar andere Ideen: Gegenüber Monotherapien werden sie jetzt sogar benachteiligt.

Aus Sicht des vfa ist ein solcher im Übrigen recht willkürlich gesetzter Abschlag gar nicht notwendig: „Der kombinierte Einsatz von Arzneimitteln wird bei den Preisverhandlungen im AMNOG bereits angemessen berücksichtigt. Selbst wenn es sich um neue Arzneimittel unterschiedlicher Hersteller handelt, ist die kombinierte Gabe Gegenstand der jeweiligen Erstattungsbetragsverhandlungen und führt regelmäßig zu einem geringeren Erstattungsbetrag. Es besteht hier keine Regelungslücke.“

Sparbeitrag der Pharma-Unternehmen: 21 Milliarden Euro (2021)

Tatsache ist: Das vorgelegte Spargesetz kollidiert mit dem im Koalitionsvertrag festgelegten Ziel, Deutschland zu einem international führenden Biotechnologie-Standort zu entwickeln. Noch einmal der vfa: „Statt die forschende Pharmaindustrie als Schlüsselbranche für die deutsche Wirtschaft und das Gesundheitssystem zu begreifen und ihren Investitionsbeitrag zu erhöhen, soll sie erneut nach bekanntem Muster zum Schließen aktueller Finanzlöcher in der GKV herangezogen werden.“ Die Bundesregierung drehe Innovationen den Hahn zu – so der Verband. Und das, obwohl sich Festbeträge, AMNOG-Rabatte, Zwangsabschläge und Individualrabatte schon heute zu Milliardensummen addieren, die die Pharma-Branche leistet: 2021 waren es insgesamt 21 Milliarden Euro.

Weiterführende Links:

GKV-Finanzstabilisierungsgesetz

Stellungnahme des vfa zum FinStG

Weitere News

Seit Jahren müssen Pharmaunternehmen einen Herstellerrabatt abführen. Eine Projektion des vfa zeigt: Das kostet Milliarden Euro an Zukunftsinvestitionen. Foto: ©iStock.com/gorodenkoff

Herstellerrabatt: Eine teure Wette auf die Zukunft

Seit Jahren müssen pharmazeutische Unternehmer einen Herstellerrabatt abführen – zurzeit sind es 7 Prozent auf jede verkaufte patentgeschützte Arzneimittelpackung. Eine Projektion des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) zeigt: Es ist eine Sparmaßnahme, die in den Investitionsvolumina dieser Firmen eine kräftige Bremsspur hinterlässt.

Weiterlesen »
Der Beitrag der Pharmaunternehmen zum GKV-Spargesetz hat sich gegenüber der ersten Ankündigung mehr als verdoppelt. Das soll „Mehr Fortschritt wagen“ sein? Foto: ©iStock.com/ipopba

Deutschland fördert Braunkohle, aber keine Spitzenforschung

Scheibchenweise kommt es ans Licht: Der Beitrag der Pharmaunternehmen zum geplanten GKV-Spargesetz des Bundesgesundheitsministeriums hat sich gegenüber der ersten Ankündigung mehr als verdoppelt. Damit werden einer Hightech-Branche, die wie kaum eine andere für Spitzenforschung steht, massiv Investitionsgelder entzogen. Vor diesem Hintergrund klingt das im Koalitionsvertrag versprochene „Mehr Fortschritt wagen“ wie eine Drohung. Ein Kommentar von Florian Martius.

Weiterlesen »
Der Ausgabenanteil für Pharmazeutika an den gesamten Gesundheitsausgaben ist in den vergangenen 20 Jahren in Europa stabil geblieben  zeigt eine Studie. Foto: ©iStock.com/ismagilov

Arzneimittel und Impfstoffe: Können wir uns den medizinischen Fortschritt leisten?

Die EU-Kommission hat sich in ihrer „Pharmastrategie“ unter anderem das Ziel gesetzt, dass die Menschen in Europa möglichst gleichberechtigt Zugang zu „erschwinglichen“ Arzneimitteln erhalten. Aber was heißt das eigentlich genau? Sind Arzneimittel nicht mehr bezahlbar? Thomas Allvin vom europäischen Pharmaverband EFPIA hat sich dieses Thema genauer angeschaut. Dabei wird deutlich: Die finanzielle Nachhaltigkeit von Gesundheitssystemen ist in Gefahr – das liegt aber nicht an Pharmazeutika. Diese können vielmehr ein Teil der Lösung sein.

Weiterlesen »

Verwandte Nachrichten

Anmeldung: Abo des Pharma Fakten-Newsletters

Ich möchte per E-Mail News von Pharma Fakten erhalten: