Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen), Staatssekretär für Wirtschaft und Klimaschutz
dpa
Bild: dpa Download (mp3, 6 MB)

Interview - Staatssekretär Kellner: Ostdeutsche Förderzusagen jetzt nicht möglich

Nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts hängen auch große Investitionsvorhaben in Ostdeutschland in der Luft. Förderzusagen seien erst mit neuem Haushalt möglich, sagt Michael Kellner (Grüne), Staatssekretär für Wirtschaft und Klimaschutz.

Michael Kellner (Grüne), Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, räumt ein, dass nach dem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts große Investitionsvorhaben in Ostdeutschland in der Luft hängen. Um neue Förderzusagen geben zu können, müsse erst ein neuer Haushalt stehen.

Investitionen müssen auf Haushalt 2024 warten

 

"Da, wo wir keine rechtsverbindlichen Verträge eingegangen sind, können wir momentan keine Zusagen machen, bis ein Haushalt 2024 steht", so Kellner. "Wir kämpfen dafür, wir als Wirtschafts- und Klimaschutzministerium, dass wir die notwendigen Mittel für die Transformation für die Erneuerung unserer Wirtschaft, für die Erneuerung unseres Wohlstands bereitstellen."

Kellner: Ostdeutschland guter Standort für grüne Technologien

 

Grundsätzlich entwickle sich Ostdeutschland zu einem guten Standort für grüne Technologie, meint Kellner. Die Lausitz etwa sei "eine Energieregion": "Wir haben in der Lausitz große Unternehmen wie BASF, die ja bereits in diesem Batteriebereich arbeiten. Und natürlich wäre das großartig, (...) wenn es zu weiteren Ansiedlungen käme."

Damit spielt Kellner auf Berichte an, nach denen der Autobauer Porsche eine Autobatteriefabrik in Schwarzheide im Kreis Oberspreewald-Lausitz plant. Konkret wollte sich der Staatssekretär dazu nicht äußern. Das wäre "fahrlässig".

Auch auf rbb24inforadio.de

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert bei einer Diskussionsrunde in Gera (Bild: IMAGO / Jacob Schröter)
www.imago-images.de

Interview - SPD-Generalsekretär Kühnert: "Haben weiter mehrere Notlagen"

Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts klafft im Haushalt der Bundesregierung für 2024 ein 60-Milliarden-Euro-Loch. Wegen mehrerer Notlagen sei es gerechtfertigt, die Schuldenbremse weiterhin auszusetzen, sagt SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert. Er will auch die Energiepreisbremse erhalten.

Ein Plakat mit der Aufschrift "Mit Geld und Verstand. Schulden bremsen, Chancen schaffen. Unser Bundeshaushalt." hängt über dem Eingang zum Bundesministerium der Finanzen (Bild: dpa / Kay Nietfeld)
dpa / Kay Nietfeld

Interview - IW-Direktor Hüther: Aktuell keine Alternative zur "Notlage"

Nach dem Karlsruher Haushaltsurteil muss die Bundesregierung 60 Milliarden Euro auftreiben. Für das laufende Jahr gebe es keine Alternative zum erneuten Aussetzen der Schuldenbremse, sagt Michael Hüther, Direktor des Instituts der Deutschen Wirtschaft. Für 2024 werde es aber schwierig, wieder mit einer "Notlage" zu argumentieren.

Fußgänger und ein Fahrradfahrer sind vor dem Finanzministerium in Berlin unterwegs (Bild: dpa / Hannes P. Albert)
dpa / Hannes P. Albert

Interview - Höfgen: Aufhebung der Schuldenbremse wäre auch 2024 nötig

Als erste Konsequenz aus dem Karlsruher Haushaltsurteil hat die Bundesregierung am Montag einen Nachtragshaushalt für 2023 beschlossen. Um genug Geld für die anstehenden Aufgaben zu haben, müsste die Schuldenbremse aber auch 2024 gekippt werden, meint der Wirtschaftswissenschaftler Maurice Höfgen.